Serienrückblick Star Trek Discovery: Wir sind die Sternenflotte!

Am gestrigen Montag lief auf Netflix das Finale der ersten Staffel von Star Trek Discovery. Zeit für einen Rückblick auf die ersten 15 Folgen dieser eigenwilligen, aber gut gemachten und höchst faszinierenden Serie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1139 Kommentare lesen
Star Trek Discovery Serienrückblick

(Bild: CBS / Netflix)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Fabian A. Scherschel
Inhaltsverzeichnis
Mehr Infos

Achtung: Dieser Artikel enthält haufenweise Spoiler für die komplette erste Staffel von Star Trek Discovery.

Die erste Staffel von Star Trek Discovery endet, wie sie begonnen hat: bildgewaltig. Und mit der Frage, wofür die Vereinigte Föderation der Planeten und ihre Sternenflotte stehen. Es geht um den Kern des Weltbildes, der Essenz von Star Trek: Heiligt im Moment der absoluten Verzweiflung der Zweck die Mittel oder sind Offiziere der Sternenflotte einer höheren Moral verpflichtet? Es ist ein Zwiespalt zwischen der eiskalten vulkanischen Logik und dessen, was uns menschlich macht. Die neueste Serie beantwortet diese Fragen genauso empathisch wie ihre Vorgänger. Trotz vieler Schwächen im Detail leistet sie dabei Großes. Und trotz aller optischen Änderungen ist die Serie tief im Herzen der Star-Trek-Tradition verpflichtet – sie ist abgrundtief menschlich, eben weil sie Schwächen hat.

Star Trek Discovery: Die erste Staffel (31 Bilder)

Die erste Staffel von Star Trek Discovery ist ein Parforceritt durch eine zwar eigenwillige, aber mit Spannung erzählte Geschichte. Vorsicht: Spoiler!
(Bild: CBS / Netflix)

Um es auf den Punkt zu bringen: Die Macher von Discovery haben es geschafft, die opulente Optik der J.-J.-Abrams-Filme mit einer – für Star-Trek-Verhältnisse – innovativen Geschichte zu vereinen. Discovery ist dreckig, kantig, brutal und ab 16; es wird deutlich: Star Trek wird erwachsen. Und trotzdem kann man daran glauben, dass die Serie im Trek-Universum spielt. Vor allem aber erzählt sie eine spannende und gehaltvolle Geschichte – ganz anders als die Reboot-Filme der vergangenen Jahre. Klar, Trekkies müssen eine gewaltige Menge Vorwissen verdrängen, damit das funktioniert. Und das ist bekanntermaßen nichts, was Trekkies leicht fällt. Aber die Zuschauer, die diesen Sprung mitmachen, werden umso reicher belohnt. Und die Serie baut den Hardcore-Fans eine Menge Brücken: Harry Mudd, an allen Ecken und Enden eingespielte TOS-Geräusche und das allzu bekannte Paralleluniversum helfen dabei, sich auf Discovery einzulassen.

Auf den ersten Blick ist der Handlungsstrang von Discovery auf den konservativsten Grundfesten des Star-Trek-Universums erbaut: der Konflikt mit den Klingonen und das Spitzbart-Paralleluniversum, in dem jede Figur ihren ebenbürtigen, gespiegelten Gegner findet. Die 15 Folgen wirken vor allem deswegen neu, weil sie modern und staffelübergreifend erzählt sind und die klassische Star-Trek-Formel des Jede-Woche-Zurück-Auf-Null-Stellens hinter sich lassen. Natürlich dürfen auch unvorhergesehene Wendungen nicht fehlen. Die zwei größten (in Person von Ash Tyler und Lorca) hatten die Hardcore-Fans aber meilenweit kommen sehen. Dass Ash in Wirklichkeit der Klingone Voq ist, brachten kreative IMDB-Recherchen zu Tage und Lorcas Herkunft im Paralleluniversum lag, entgegen der Beteuerung von Botschafter Sarek in Folge 14, nun wirklich sehr nahe.

Discovery beinhaltet zwei Liebesgeschichten. Entgegen der zwei Haupt-Handlungsstränge enden diese nicht glücklich.

(Bild: CBS / Netflix)

Der Hauptstrang der Klingonen-Bedrohung wird durch den von Lorca zur Winterpause der Serie ausgelösten Sprung ins Paralleluniversum jäh unterbrochen. Nach etlichen Widrigkeiten auf der anderen Seite des "dunklen Spiegels", die in Lorcas stylischem Tod und der Entführung von Imperator Georgiou münden, findet sich die Discovery neun Monate nach ihrem Sprung ins Paralleluniversum in unserer Realität wieder. Die letzten beiden Folgen führen daraufhin beide Handlungsstränge gekonnt zusammen.