Der Telefon-GAU - Netzausfall bei der Telekom

Es geschieht am Montag, den 29. Oktober. Das Netz der Telekom ist plötzlich empfindlich gestört. Im gesamten Bundesgebiet werden Telefongespräche stundenlang falsch oder überhaupt nicht vermittelt. Millionen Kunden sind irritiert, wildfremde Menschen melden sich am Telefon oder es kommt überhaupt keine Verbindung zustande. Es herrscht heilloses Durcheinander. Die Ursache ist alarmierend: Ein einziger Computer stört das gesamte Telefonnetz nachhaltig. Nach Angaben der Telekom wurde ein neues Programmpaket nicht korrekt aufgespielt. Ist das der wahre Grund? Wie empfindlich sind unsere Telefonnetze gegen Angriffe von außen? Das c't magazin geht auf Spurensuche.

In Pocket speichern

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

[b]Falsch verbunden![/b]

Wir fragen nach bei der Telekom und bekommen eine erstaunliche Antwort: [i]"Die Betroffenen haben sich einfach beim Wählen vertippt."[/i] Weil wir nicht so recht glauben können, dass sich Millionen von Kunden plötzlich nicht mehr an die Telefonnummern ihrer Freunde und Verwandten erinnern können, stellen wir eigene Nachforschungen an. Fest steht zunächst nur eins: der Kommunikations-Gau begann in Düsseldorf. Hier laufen im Telekom-Rechenzentrum alle Fäden zusammen. Was früher das "Fräulein vom Amt" erledigte, die Vermittlung sämtlicher Gespräche, übernehmen jetzt die Computer. Ein neuralgischer Punkt im Netz der Telekom.

[b]Erklärungsversuche[/b]

[i]"Ein Softwareupdate war schuld!"[/i] heißt es nun von der Telekom. Das klingt zwar etwas plausibler, unsere Zweifel bleiben. Würde man wirklich eine neue Software so aufspielen, dass bei einem Fehler das System derart aus dem Lot kommt? Gibt es keinerlei Sicherheitsmechanismen, die in diesen Fällen den Systemabsturz verhindern können? Oder wurde die Telekom Opfer eines Angriffes von außen? c’t Sicherheits-Experte Daniel Bachfeld: [i]"Es ist unwahrscheinlich, aber denkbar, dass jemand von außen das System attackiert hat."[/i]

Und dann gibt es noch einen dritten Verdacht. Sabotage von innen. Möglicher Täter: Ein Mitarbeiter der Telekom. Das Szenario: Bedroht von Entlassung, will er dem Unternehmen eins auswischen. Er kennt die verwundbaren Stellen des Rechenzentrums, verschafft sich geschickt Zugang und zieht in einem unbeobachteten Moment die richtigen Stecker. Binnen weniger Sekunden ist das Chaos perfekt. Nichts geht mehr: Deutschland ist in großen Teilen offline.

[b]Am seidenen Faden[/b]

Was auch immer zur Panne führte: Fest steht: Das deutsche Telefonnetz ist verwundbar. Und: Das Desaster kommt ohne Vorwarnung. So wie am 29.Oktober 2007.