News - Aktuelles aus der Sendung vom 17. November

Elektronische Wahlhelfer in der Kritik - BGH-Urteil: Auskunft über SMS-SPAM - Webseiten im Visier - Organische Elektronik

In Pocket speichern

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

[b]Elektronische Wahlhelfer in der Kritik[/b]

Wenn im Februar die Hamburger Bürger ein neues Landesparlament wählen, sollte eigentlich der so genannte "elektronische Wahlstift" die Stimmen zählen. Sein Einsatz wurde jetzt nach massiver Kritik gestoppt. "Viel zu unsicher" bemängeln Experten. Auch der Chaos Computer Club zeigt in einem Video, wie denkbar simpel ein Wahlbetrug sein könnte: Manipulierte Stimmzettel würde der Stift falsch auswerten und somit das Ergebnis verändern.

Auch für die hessische Landtagswahl im Januar wurde der Einsatz von Wahlcomputern vorerst gestoppt. Derzeit prüfe man ob die Geräte wirklich sicher seien, heißt es aus dem hessischen Innenministerium.[br] Ganze Meldung

[b]Auskunft über SMS-SPAM[/b]

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wer sich von ungewollten Werbe-Nachrichten belästigt fühlt, hat ein Recht zu erfahren, wer ihm diese Botschaften schickt. Der Netzbetreiber müsse dem Verbraucher Auskunft geben, wenn dieser zivilrechtlich gegen den Versender vorgehen möchte.

Im konkreten Fall hatte ein Handybesitzer geklagt, weil sich der Mobilfunkanbieter T-Mobile weigerte, ihm Auskunft über den Absender der SMS zu geben. (Aktenzeichen: I ZR 191/04)[br] Ganze Meldung

[b]Webseiten im Visier[/b]

Zahlreichen europäischen Fluggesellschaften droht die Schließung ihrer Webseiten. In einem Bericht bemängelt die EU-Kommission: viele Anbieter verstößen beim Ticket-Verkauf im Netz gegen europäische Verbraucherschutz-Vorschriften. In der Kritik: die gängige Praxis mit einem extrem günstigen Anfangspreis zu werben. Dieser würde sich während des Bestellvorgangs aufgrund von Steuern und Gebühren erheblich erhöhen. Den endgültige Ticketpreis erführe der Verbraucher oft erst gegen Ende der Buchung. Die Kommission hat den Fluggesellschaften eine Frist gesetzt. Bessern diese nicht nach-droht die Schließung.[br] Ganze Meldung

[b]Organische Elektronik[/b]

Hauptaugenmerk der diesjährigen "Productronica" in München. Besonders dünn, leicht und flexibel sind die hier gezeigten Produkte. So steckt in diesem Kugelschreiber ein elektronischer Funkchip. Er könnte seinem Besitzer als Ausweis oder Zugangsberechtigung für den Computer dienen. Auch diese hauchdünnen [--] gedruckten [--] Antennen können dann an ganz neuen Bereichen eingesetzt werden.