Probleme mit der Technik? - Schnurer hilft! Verfällt Guthaben bei Prepaid-Karten?

Sie wissen nicht, welche Digitalkamera die richtige für Sie ist? Sie verstehen nicht, warum der Drucker nicht mehr funktioniert? Sie können sich nicht entscheiden, welchen Fernseher Sie kaufen sollen? Fragen Sie uns - unser Experte im Studio beantwortet auch Ihre Frage. Schicken Sie uns Ihre Frage als Video. Schafft es Ihre Anfrage in die Sendung, schenken wir Ihnen ein exklusives c't-magazin-Computerversteher-T-Shirt. Mehr Informationen darüber, wie Sie uns Ihr selbstgefilmtes Video schicken können, finden Sie hier.

In Pocket speichern

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Adrian Korte aus Korbach fragt: [i]"Ich telefoniere mit meinem Mobiltelefon über eine Prepaid-Karte. Diese ist jetzt ein Jahr alt, und das Guthaben soll nun verfallen, wenn ich die Karte nicht erneut auflade. Darf das alte Guthaben einfach verfallen?"[/i]

Die gute Nachricht ist: Nein, Guthaben auf Prepaid-Karten dürfen nicht verfallen. Die deutschen Mobilfunkunternehmen wollen die Guthaben ihrer Prepaid-Kunden nicht mehr verfallen lassen. Damit reagieren sie auf ein richtungsweisendes Urteil des Oberlandesgerichtes München gegen den Netzbetreiber O2 und rücken von einer lang gepflegten Tradition ab. Nachdem O2 das Urteil bereits akzeptiert hat und T-Mobile eine freiwillige Lösung in Aussicht stellte, kündigte nun auch E-Plus an, die Guthaben nicht mehr verfallen lassen zu wollen. Ob die Summen ausbezahlt oder mit künftigen Mobilfunkleistungen verrechnet werden sollen, ist allerdings noch nicht klar.

Ein ähnliches Bild auch bei der Konkurrenz. Grundsätzlich ist die Branche bereit, Guthaben ihrer Kunden nicht mehr einfach zu löschen, sollten diese eine Weile nicht telefoniert oder die Karte aufgeladen haben. Über das Procedere herrscht in den Unternehmen allerdings noch Unklarheit. Die Betreiber sind nicht gezwungen, die Guthaben auszuzahlen, sie dürfen sie nur nicht mehr verfallen lassen. Vodafone will sich noch nicht zu Plänen äußern, sondern erst ein von Verbraucherschützern angestrengtes Gerichtsverfahren abwarten. Unabhängig vom Ausgang des Verfahrens arbeite Vodafon aber an einer "Alternativlösung". Auch T-Mobile hat sich inzwischen zu einem Positionswechsel durchgerungen und "prüft derzeit, ob eine freiwillige Lösung gefunden werden kann".

Dass das so schwer nicht sein kann, macht der (gerichtlich dazu gezwungene) Pionier in Sachen Prepaid-Stimmungswechsel vor. Bei O2 ist die Entscheidung offenbar gefallen. Seit Oktober können Kunden des Mobilfunkers die betreffende SIM-Karte einschicken und schriftlich die Erstattung auf ein Konto beantragen. Das gelte auch für bereits abgelaufene SIM-Karten, erklärte O2.

[b]Computerprobleme?[/b]

Fragen Sie unseren Experten und schicken Sie uns Ihre Frage als Video. Schafft es Ihre Anfrage in die Sendung, schenken wir Ihnen ein exklusives c't-magazin-Computerversteher-T-Shirt. Mehr Informationen darüber, wie Sie uns Ihr selbstgefilmtes Video schicken können, finden Sie hier.