Universal-Spezialisten - Multifunktionstintendrucker bis 200 Euro

Drucken, Kopieren und Scannen - der tägliche Dreikampf im Heimbüro hinterlässt seine Spuren. Drei Aufgaben - drei Geräte und ein entsprechender Platzbedarf auf dem meist viel zu engen Schreibtisch. Preisgünstige Multifunktionsgeräte könnten da helfen, wenn sie nicht einen entscheidenden Geburtsfehler mit sich herumtragen würden: Sie können alles ein bisschen, aber nichts so richtig gut. Wählt man aber eine Preisklasse höher, dann umgeht man vielen Problemen: Die Tinte ist billiger, und die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen, wie der c't-magazin-Vergleichstest dieser Alleskönner zeigt.

In Pocket speichern

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken, Kopieren und Scannen [--] der tägliche Dreikampf im Heimbüro hinterlässt seine Spuren. Drei Aufgaben [--] drei Geräte und ein entsprechender Platzbedarf auf dem meist viel zu engen Schreibtisch. Preisgünstige Multifunktionsgeräte könnten da helfen, wenn sie nicht einen entscheidenden Geburtsfehler mit sich herumtragen würden: Sie können alles ein bisschen, aber nichts so richtig gut. Wählt man aber eine Preisklasse höher, dann umgeht man vielen Problemen: Die Tinte ist billiger, und die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen, wie der c't-magazin-Vergleichstest dieser Alleskönner zeigt.

[b]Farbenlehre[/b]

Einzeltinten, die man jeweils komplett aufbrauchen kann, finden sich immerhin bei vier unserer sechs Kandidaten. Canon und Epson bringen sie direkt am Druckkopf unter, Brother und HP arbeiten mit einem Schlauchsystem und stationären Tanks. Lexmark mutet dem Anwender zu, bei jedem Tintentausch auch den Druckkopf zu wechseln, da letzterer an den Patronen fest angebracht ist. Doch diese Verschwendung hat auch Vorteile: Ist der Druckkopf kaputt, bekommt man mit der nächsten Patrone einen neuen. Kodak trennt den Druckkopf von den Tinten [--] so muss man zwar auch immer eine Restmenge unverbrauchter Tinte wegwerfen, wenn die erste Farbe leer ist [--] aber die Sammeltanks sind trotzdem günstiger: Das Kodak-Gerät verursachte die geringsten Verbrauchskosten mit unseren Testfotos. Epson und HP setzen sechs Farben ein: Das sind neben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) helles Cyan sowie helles Magenta. Diese schwachdeckenden, sogenannten Fototinten sollen die Wiedergabe von Verläufen und zarten Tönen verbessern, da in diesen Bereichen einzelne Tintenpünktchen besonders leicht auszumachen sind. Durch ihre geringe Deckkraft verbrauchen sich die Hell-Tinten im Fotodruck aber auch besonders schnell und verursachen so höhere Kosten. Lexmarks Drucker kann sowohl im Vier- als auch im Sechsfarbbetrieb arbeiten: Man tauscht dazu einfach die Schwarz- gegen eine Fotopatrone mit Hellcyan, Hellmagenta und Schwarz aus.

[b]Zuverlässige Mitarbeiter[/b]

Ihre Hauptaufgaben, Drucken und Scannen, bewältigen die meisten der getesteten Mittelklassekombis ganz ordentlich. Nur Brothers DCP-350C und Lexmarks X8350 schwächelnbereits bei diesen Kernaufgaben. Wer auf hohe Bildqualität und Haltbarkeit der Prints Wert legt, fährt mit dem Epson Stylus Photo RX685 am besten, muss aber auch dessen hohe Tintenkosten in Kauf nehmen. Etwas günstiger geht‘s mit Canons MP610, der Scan- und Druckergebnisse auf hohem Niveau liefert [--] letztere nicht ganz so haltbar wie die des Epson. Linuxer und Netzwerker sind mit dem HP Photosmart C6280 am besten bedient und wer Fax oder auch nur den Vorlageneinzug benötigt, kann zum Lexmark greifen, sofern Druckkosten- und -qualität von untergeordneter Bedeutung sind. Brothers DCP-350C ist immerhin halbwegs Linux-tauglich und kann günstig mit Alternativ-Tinte beschickt werden, erntet aber wie das Lexmark-Gerät in puncto Scan- und Druckqualität wenige Lorbeeren. Das Kodak EasyShare 5300 glänzt mit extrem niedrigen Tintenkosten bei passabler Qualität, quält Anwender aber mit seiner unausgereiften Software.

[b]Die Testkandidaten in der Einzelbewertung:[/b][br] (Auszug, beste Bewertung: 5 Punkte)

[b]Canon Pixma MP610[/b]

Gerätepreis: 200€[br] Drucken Foto (Farbe): 4 Punkte[br] Drucken Text (SW): 3 Punkte[br] Scannen (Foto): 4 Punkte[br] Druckkosten (Foto 10*15 mit Papier und Tinte): 65,2 Cent

[b]Epson Stylus Photo RX685[/b]

Gerätepreis: 200 €[br] Drucken Foto (Farbe): 5 Punkte[br] Drucken Text (SW): 4 Punkte[br] Scannen (Foto): 4 Punkte[br] Druckkosten (Foto 10*15 mit Papier und Tinte): 44 Cent

[b]HP Photosmart C6280[/b]

Gerätepreis: 200 €[br] Drucken Foto (Farbe): 3 Punkte[br] Drucken Text (SW): 4 Punkte[br] Scannen (Foto): 3 Punkte[br] Druckkosten (Foto 10*15 mit Papier und Tinte): 24,0 Cent

[b]Kodak EasyShare 5300[/b]

Gerätepreis: 200 €[br] Drucken Foto (Farbe):3 Punkte[br] Drucken Text (SW): 3 Punkte[br] Scannen (Foto): 3 Punkte[br] Druckkosten (Foto 10*15 mit Papier und Tinte): 24,0 Cent

Den Artikel mit den kompletten Testergebnissen aller sechs überprüften Geräte (Brother DCP-350C, Canon Pixma MP610, Epson Stylus Photo RX685, HP Photosmart C6280, Kodak EasyShare 5300, Lexmark X8350) finden Sie in der Printausgabe 24/07 des c't Magazins ab Seite 122. Den Beitrag erhalten Sie im c't Kiosk auch als PDF-Datei.