2004 wird zum "Jahr der Technik"

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn ruft ein neues Wissenschaftsjahr aus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 146 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Richard Sietmann

2000 war das Jahr der Physik , 2001 das der Lebenswissenschaften, dann kam das Jahr der Geowissenschaften und 2003 steht derzeit unter dem Banner der Chemie. Wie Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn heute bekannt gab, soll die Reihe nun mit 2004 als dem "Jahr der Technik" fortgeführt werden.

Wissenschaftsjahre ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2000 gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog aus. Unter dem jeweiligen Leitthema beteiligen sich daran Institute, Universitäten, Verbände und Wirtschaftsunternehmen mit dem Ziel, aktuelle Forschung transparent zu vermitteln und im Dialog mit der Öffentlichkeit die Akzeptanz von Wissenschaft und Technik zu fördern. Das BMBF hat die Wissenschaftsjahre bislang mit mehr als 13 Millionen Euro gefördert.

Im Jahr der Technik wird das BMBF unter anderen mit 80 wissenschaftlich-technischen Verbänden, die sich in der Dachorganisation Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine (DVT) zusammengeschlossen haben, zusammenarbeiten. Auf insgesamt mehr als 2000 geplanten Veranstaltungen in ganz Deutschland will das Ministerium mit seinen Partnern vom Herzschrittmacher über die Brennstoffzelle bis zum Mikroroboter anschaulich machen, wo Technik zum Einsatz kommt und was moderne Ingenieurwissenschaften für die Gestaltung und Entwicklung unserer Gesellschaft leisten. (Richard Sietmann) / (wst)