7 Milliarden US-Dollar: TSMC baut sein erstes japanisches Halbleiterwerk

TSMC und Sony gründen gemeinsam die Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc. (JASM), die primär für Sony Halbleiter herstellen soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen

(Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)

Lesezeit: 2 Min.

Der Chipauftragsfertiger TSMC und Sonys Halbleitersparte Sony Semiconductor Solutions Corporation machen ernst: Kommendes Jahr beginnt der Bau von TSMCs erstem japanischen Halbleiterwerk, das ab dem Jahr 2024 vorwiegend Bildsensoren, aber auch Mikrocontroller für Sony produzieren wird. Sony verkauft Bildsensoren als Marktführer an zahlreiche Dritthersteller, etwa für Smartphones, Kameras und auch Autos.

Für den angepeilten Einsatzzweck genügen Sony zum Produktionsstart in zwei bis drei Jahren ältere Fertigungsprozesse mit Strukturbreiten von 28 und 22 Nanometern. TSMC peilt eine Produktionskapazität von monatlich 45.000 Silizium-Wafern mit einem Durchmesser von 300 mm an – ein mittelgroßes Halbleiterwerk für die Verhältnisse des Weltmarktführers.

Der Bau in Kumamoto in der Nähe eines Sony-Halbleiterwerks kostet voraussichtlich rund 7 Milliarden US-Dollar, umgerechnet gut 6 Milliarden Euro. Die japanische Regierung subventioniert das Vorhaben in unbekannter Höhe. TSMC schreibt in der eigenen Mitteilung von einer "starken Unterstützung" seitens der Regierung – üblich sind mittlerweile Milliarden-Beträge, gegebenenfalls in Form von Steuervergünstigungen, um Chipauftragsfertiger ins eigene Land zu locken.

Für den Betrieb gründen TSMC und Sony derweil die Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc. (JASM), von der Sony bis zu 20 Prozent Anteile für 500 Millionen US-Dollar (431 Millionen Euro) kauft. Der Rest und damit die Hauptentscheidungsgewalt gehören TSMC.

Für Japan springen dafür voraussichtlich 1500 gut bezahlte Arbeitsstellen direkt im Halbleiterwerk und Tausende weitere im Umfeld heraus. Laut der Nachrichtenagentur Nikkei Asia könnte sich die japanische Regierung zudem vertraglich das Recht sichern, dass TSMC im japanischen Halbleiterwerk vorzugsweise Chips für lokale Unternehmen produziert.

(mma)