ARM-Devkit: Mini-PC mit dem stärksten Snapdragon X Elite

Microsoft und Qualcomm legen zusammen einen Mini-PC als Devkit für Windows on ARM auf. Der Snapdragon X Elite wird da an die Grenze getrieben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 67 Kommentare lesen
Qualcomm Devkit in einem durchsichtigen Gehäuse

Qualcomm legt sein neues Devkit in zwei Varianten auf: eine im schwarzen Gehäuse und eine in einem durchsichtigen.

(Bild: Qualcomm)

Lesezeit: 2 Min.

Der ARM-Prozessor Snapdragon X Elite gelangt nicht nur in Notebooks. In Kooperation mit Microsoft legt Qualcomm einen Mini-PC auf, der primär zur Entwicklung von Apps für Windows on ARM gedacht ist. Abseits davon lässt sich das "Snapdragon Dev Kit for Windows" natürlich wie ein normaler Desktop-PC verwenden.

Anders als die 2023er-Devkit-Version hat der Nachfolger kein "Microsoft Surface"-Branding mehr, sondern eines von Qualcomm. Einen riesigen Sprung gibt es im Innenleben: Der Snapdragon X Elite ist mit seinen 12 Oryon-Kernen erheblich schneller als der bisherige Snapdragon 8cx Gen 3 mit jeweils vier Cortex-X1 und Cortex-A78.

Qualcomm Snapdragon Dev Kit for Windows (3 Bilder)

(Bild: Qualcomm)

Zum Einsatz kommt eine Variante, die in keinem Notebook sitzt. Der Snapdragon X Elite in der Ausführung X1E-00-1DE hat einen maximalen Dual-Core-Boost von 4,3 GHz, 100 MHz mehr als die schnellste Notebook-Version. Zudem dürfte er seine Taktfrequenzen mit einem hohen Powerlimit von 80 Watt besonders lange halten dürfen – zulasten der Effizienz und der Lautstärke.

Qualcomm bringt im neuen Devkit 32 GByte LPDDR5X-RAM unter, die fest verlötet sind. Windows 11 in der ARM-Version ist auf einer 512 GByte großen SSD vorinstalliert. Microsoft steuert zudem allerlei Entwicklungs-Tools, Runtimes, Bibliotheken und Frameworks bei.

Anschlussseitig ist der Mini-PC karg ausgestattet. Es gibt zweimal USB4 inklusive DisplayPort-Modus für Monitore, zweimal USB Typ A (unklar, ob USB 3.2 Gen 1 oder Gen 2), HDMI (unklar, ob HDMI 2.0 oder 2.1), Gigabit-Ethernet und eine Audioklinke. Drahtlos kommuniziert das System per Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff; das DC-Netzteil befindet sich extern. Auf Bildern zeigt der Hersteller auch eine Variante in einem durchsichtigen Gehäuse.

Qualcomm verschickt den Mini-PC ab dem 18. Juni 2024. Kostenpunkt: 900 US-Dollar, umgerechnet inklusive Steuern knapp 990 Euro. Bisher können Interessierte über ein Online-Formular Interesse bekunden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)