Angelsächsische Länder nutzen High-Tech am besten

In einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der OECD über Technologie und die Schaffung von Arbeitsplätzen liegen die englischsprachigen Länder an der Spitze, in denen die strukturelle Arbeitslosigkeit am geringsten se

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Rötzer

In einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der OECD über Technologie und die Schaffung von Arbeitsplätzen liegen die englischsprachigen Länder an der Spitze, in denen die strukturelle Arbeitslosigkeit am geringsten sei. Sie würden die Technologien nicht nur entwickeln, sondern sie auch intensiv einsetzen, während etwa Deutschland oder Frankreich noch immer Schwierigkeiten haben, die Ergebnisse ihrer High-Tech-Forschungspolitik auch in die Praxis umzusetzen. Man konzentriere sich zu stark auf die Förderung von High-Tech und vernachlässige, Innovationen und Technologien in der gesamten Wirtschaft durchzusetzen. Wettbewerb auf einem freien Markt sei einer der entscheidenden Mechanismen zur Verbreitung der Technologie in der Gesellschaft und zur Förderung von Innovationen. Daneben seien steigende Investititonen in das "menschliche Kapital" in einer Wissensgesellschaft unabdingbar.

Neben Finnland hätten sich die englischsprachigen OECD-Länder wie Kanada, Großbritannien, Australien und die USA schon in den siebziger Jahren mit den Folgen einer schweren Rezession und großen Arbeitslosigkeit auseinandersetzen und an neue Marktsituationen anpassen müssen, weswegen sie jetzt im Vorteil seien. Neben anderen Ländern sei Deutschland deswegen zurückgefallen, weil die staatlichen Behörden die neuen Techniken zu wenig einsetzen, die Forschungspolitik zu starr sei und gesetzliche Maßnahmen nur zögerlich der neuen, eher unternehmerischen Kultur der High-Tech-Welt angepaßt werden.

Der Bericht hebt hervor, daß neue Industrien wie Dienste im Internet oder Umweltprodukte eine wichtige Rolle für die Umsetzung technischer Innovationen in Produktivität und neue Arbeitsplätze spielen. Die Kombination von Liberalisierung der Infrastruktur, technologischer Innovation und flexiblen Bedingungen für Dienstleistungen hätten in einigen Ländern zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich des Internet geführt.

Siehe auch in Telepolis den aktualisierten Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti über die Pläne des deutschen Bundesfinanzministeriums zur Einführung einer Internetsteuer sowie den Bericht über die Gründung des Global Services Network. (fr)