Angepasster Bürositz für Tablet- und Smartphone-User

Der Gesture Chair von Steelcase wurde für Nutzer von Touchscreens entworfen, die ihre Körperposition den Arbeitstag über häufig verändern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

In heutigen Büros werden klassische Desktop-PCs und Laptops mittlerweile zunehmend durch tragbare Geräten mit berührungsempfindlichem Bildschirm wie Smartphones und Tablets ersetzt – oder zumindest über einen längeren Zeitraum abgelöst. Doch weder Schreibtische noch Bestuhlung sind für die neuartige Hardware ausgelegt; stattdessen wurden sie einst für typische PC-Arbeiten erdacht. Endresultat sind Rückenschmerzen oder gar längerfristige Haltungsprobleme bei Fans von iPad, Galaxy Tab und Co., die ihre Lieblingsgeräte stundenlang im Büro verwenden.

Der Büromöbelhersteller Steelcase hat mit dem neuen Stuhl Gesture nun eine Sitzmöglichkeit für den "modernen Wissensarbeiter" geschaffen, der im Alltag statt mit dem PC vor allem mit Touchscreen-Geräten agiert, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Dazu haben die Designer 2000 Versuchspersonen aus 11 Ländern befragt und insgesamt neun verschiedene neue Haltungsarten herauskristallisiert, die das Gesture-Gestühl aktiv unterstützen kann. Dazu gehören beispielsweise "The Multi-Device" (Laptop auf dem Schreibtisch, Smartphone am Ohr), "The Smart Lean" (Seitenneigung mit Smartphone oder Tablet), "The Swipe" (Wischgesten auf dem Schreibtisch bei flachgestelltem Tablet) oder "The Take It In" (entspanntes Zurücklehnen und Betrachten von Videos).

Der Stuhl bietet eine synchronisierte Rücken- und Sitzfläche, die sich an den Nutzer verändert, dessen Rücken ständig unterstützt werden soll. Anpassbare Armlehnen, die man hochziehen kann, erlauben es, beispielsweise eine Tablet-Leseposition zu unterstützen, bei der man sonst in der Luft hängen würde. Die Grundidee bei Gesture: Der Nutzer soll sich auf dem Bürostuhl bewegen können und nicht in einer Position verharren. Noch ist unklar, was Gesture kosten wird, Verkaufsstart ist Herbst 2013.

Siehe dazu auch in Technology Review online:

(bsc)