Athlon 64 noch besser mit Intels SSE2

In weiteren Tests der c't-Redaktion konnte sich ein Athlon-64-Prototyp in der SPEC-Suite noch verbessern, wenn die Benchmarks mit Intels Compiler für SSE2 optimiert wurden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 233 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Persson

In weiteren Tests der c't-Redaktion konnte sich ein Athlon-64-Prototyp in der SPEC-Suite noch verbessern, wenn die Benchmarkprogramme mit Intels Compiler für SSE2 optimiert wurden. Den Bericht veröffentlicht c't in der aktuellen Ausgabe 1/03, die am Montag erscheint.

AMD hat seinem "Hammer"-Prozessor mit Intels Segen auch SSE2 beigebracht, womit er unter anderem zwei Gleitkommabefehle in doppelter Genauigkeit parallel auszuführen vermag. Vor allem die SPECfp-Suite legt deutlich zu, wenn man sie mit dem für SSE2 optimierenden Compiler übersetzt. Der von c't vermessene 1,2-GHZ-Prototyp erzielte 719-SPECfb_base-Punkte und lag damit um 42 Punkte vor dem zum Vergleich herangezogenen Pentium 4 mit immerhin 2,2 GHz.

Der c't-"Prozessorflüsterer" Andreas Stiller erwartet für die Taktfrequenz von 2 GHz, mit der der Athlon 64 voraussichtlich auf den Markt kommen wird, Leistungswerte von 1274 für SPECfp und etwa denselben Betrag für SPECint2000. Damit wäre der Hammer deutlich schneller als Intels aktueller Pentium 4 (1085/1092). Der komplette Artikel mit den detaillierten Benchmarkergebnissen ist online zu lesen. (cp)