Bericht: TSMC trotz reduzierter Aufträge wohl weltgrößter Halbleiterhersteller

Obwohl namhafte Kunden wie AMD, Nvidia, Qualcomm und MediaTek weniger Chips bestellen, kann der taiwanische Auftragsfertiger Samsung und Intel übertreffen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
TSMC-Mitarbeiter betrachtet ein Produkt in einer Fab

(Bild: TSMC)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Frank Schräer

Aufgrund weltweit nachlassender Nachfrage nach elektronischen Produkten und den kürzlich von den USA erlassenen Exportbeschränkungen sieht sich der taiwanische Chipfertiger TSMC mit reduzierten Aufträgen seitens vier seiner größten Kunden konfrontiert. Laut eines Berichts der US-Bank JPMorgan Chase haben AMD, Nvidia, Qualcomm und MediaTek die Zahl der bei TSMC bestellten Chips zurückgeschraubt.

Vor wenigen Tagen erst haben die USA durch neue Exportregeln die Ausfuhr hochentwickelter Chips für KI-Berechnungen, Bild- und Sprachverarbeitung beschränkt und damit praktisch den Export AMDs und Nvidias professioneller GPUs nach China und Russland gestoppt. Da China ein großer Abnehmer Nvidias ist, benötigt der GPU-Marktführer nun vorerst weniger Chips.

Dies habe TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) dazu veranlasst, vier seiner Lithografie-Systeme für extrem-ultraviolette Belichtung (EUV) abzuschalten, meldet die taiwanische Economic Daily News. Dadurch würde die Monatsproduktion um 15.000 Einheiten gesenkt. Das damit einher gehende gebremste Wachstum ist laut Einschätzung JPMorgans aber nur kurzfristig. TSMC würde in den nächsten Jahren überdurchschnittlich weiter wachsen.

TSMC wollte den Bericht nicht bestätigen. Das Unternehmen erklärte aber gegenüber der Central News Agency in Taiwan, dass Produktionskapazitäten im Laufe dieses Jahres weiter knapp sind. Das Unternehmen erwartet 2022 ein Wachstum um etwa 35 Prozent und auch für das folgende Jahr wird Wachstum prognostiziert. TSMC geht in den nächsten Jahren von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 15 bis 20 Prozent aus.

Gestern erst hat TSMC für August einen Umsatz von umgerechnet 7,07 Milliarden US-Dollar gemeldet. Das sind 16,8 Prozent mehr als im Juli und sogar 58,7 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. In den ersten acht Monaten dieses Jahres hat der Auftragsfertiger 43,5 Prozent mehr eingenommen als im gleichen Zeitraum 2021.

Dieses Wachstum und der gleichzeitig einbrechende Speichermarkt befördern TSMC an die Spitze der Halbleiterhersteller, prognostizieren die Marktbeobachter von IC Insights. Demnach wird der Chipmarkt 2022 weltweit um nur noch 7 Prozent wachsen, da die Speicherchiphersteller mit sinkenden Verkaufszahlen kämpfen. Das betrifft vor allem Marktführer Samsung.

Während TSMC als bislang drittgrößter Halbleiterhersteller hinter Samsung und Intel im aktuellen dritten Quartal weiter wächst, sollen Samsungs Verkaufszahlen im selben Zeitraum um 19 Prozent zurückgehen und Intel um lediglich ein Prozent wachsen. Damit würde TSMC beide überholen und zum weltgrößten Halbleiterhersteller werden.

(fds)