Bistabile Tröpfchendisplays

Bistabile Öltröpfchen-Displays benötigen im Betrieb nur wenig Energie und verharren nach dem Ausschalten in ihrer letzten Position. Fernziel: Ein elektronisches Plakat, das auch im Sonnenlicht nicht ausbleicht und seinen Inhalt auf Knopfdruck wechseln kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Öltröpfchendisplays von ADT verharren nach dem Abschalten in ihrer letzten Position.

Die bistabilen Öltröpfchen-Displays des Deutsch-Schweizerischen Gemeinschaftsunternehmens Advanced Display Technology (ADT) benötigen im Betrieb nur wenig Energie und verharren nach dem Ausschalten in ihrer letzten Position. Damit empfiehlt sich die auf der DisplayWeek gezeigte Display-Variante als Statusanzeige für kritische Einsatzgebiete, in denen etwa ein Stromausfall folgenlos bleiben muss.

Die Öltröpfchen-Displays arbeiten ähnlich wie die Elektrowetting-Displays von Liquavista, haben gegenüber diesen aber den Vorteil der Bistabilität. Außerdem bringt ADT die Farbe nicht per Farbfilter ins Display, sondern färbt die Öltröpfchen selbst ein. Damit hat das Unternehmen die Möglichkeit, die im Druckbereich üblichen Farben Cyan, Magenta und Gelb direkt anzeigen und mischen zu können. Das ist den Entwicklern sehr wichtig, denn irgendwann wollen sie ihr Fernziel erreichen: Ein elektronisches Plakat, das auch im Sonnenlicht nicht ausbleicht und seinen Inhalt auf Knopfdruck wechseln kann.

Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der aber mit dem Bau der ersten Produktionsstätte für die D3-Displays geebnet werden soll: Die Produktionsgesellschaft LIM (Liquid In Motion) baut mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und des Bundes in Dortmund eine Anlage für die Serienfertigung von einer Millionen D3-Einheiten pro Jahr. Die Technik sei reif für die Massenproduktion, erläuterte Professor Blankenbach von der Hochschule Pforzheim gegenüber heise online. Blankenbach ist einer der Entwickler der D3-Displays. Er unterstützt das Projekt durch die optische Erfassung der Displayeigenschaften und steuert die notwendigen Systemkomponenten, etwa die Ansteuerelektronik, bei. (uk)