Boom-Bap zum Big Mac: Musik bei McDonalds

Eine Amsterdamer McDonalds-Filiale hat die Papier-Unterlagen auf ihren Tabletts elektronisch aufgepeppt. Mit dem sogenannten McTrax und einer App macht der Besucher sein Smartphone zur DJ-Konsole

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 34 Kommentare lesen
Boom-Bap zum Big Mac: Musik bei McDonalds
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dr. Hans-Peter Schüler

"Der Mensch lebt nicht vom Brot – pardon: Big Mac – allein" müssen sich die Strategen einer Amsterdamer McDonalds-Filiale gesagt haben. Abseits der Speisekarte erweiterten sie ihr Produktangebot im Rahmen einer Promotion-Aktion um das Platzdeckchen McTrax.

Schmutzabdeckung macht Musik: McTrax vereint Tablett-Auflage und DJ-Konsole fürs Smartphone.

(Bild: Synthtopia)

"Platzdeckchen" ist etwas hochtrabend formuliert; McTrax ist schlicht ein Ersatz für die McDonalds-typischen bedruckten Blätter aus Papier, welche die Tabletts vor Ketchup- und Colaflecken schützen sollen. Nur ist im McTrax auch noch etwas Elektronik eingebettet, und zum Drucken wurde leitfähige Tinte verwendet. Das Ergebnis ist eine Matte, die sich über Bluetooth mit einer App auf dem Smartphone verbinden lässt und dieser dann ein Sortiment von Schaltflächen bereitstellt. Damit kann man im Mobilgerät eine Rhythmus-Maschine anwerfen und Musik machen. Wie gut die Idee in der Web-Community ankommt, zeigen zahlreiche Kommentare unter einem Beitrag des Magazins Synthtopia zur McDonalds-Aktion. Einige Leser deuteten freilich auch an, dass Pommes Frites, Burger und Soft-Drinks auf diesen Unterlagen gar nichts mehr zu suchen hätten.

Die Idee zu McTrax stammt von der Agentur This Page, die nach eigener Beschreibung Synergien zwischen neuer Technik, Design und Werbewirtschaft anstrebt. Mit McTrax will sie offenbar Reklame für die verwendete Drucktechnik machen. McDonalds dürfte allerdings einen bedeutenden Teil der Produktionskosten für die Gadgets übernommen haben. (hps)