Deutsche Middleware für japanische Grid-Initiative

Als Grid-Middleware für die neue japanische National Research Grid Initiative (NAREGI) werden die in Deutschland entwickelten Uniform Interface to Computing Resources (UNICORE) eingesetzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Uwe Harms

Als Grid-Middleware für die neue japanische National Research Grid Initiative (NAREGI) werden die in Deutschland entwickelten Uniform Interface to Computing Resources (UNICORE) eingesetzt, wie Makoto Furunishi vom Japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technik während des Global Grid Forum in Tokio ankündigte. Die Initiative baut eine Infrastruktur auf, die Rechner mit einer Gesamtkapazität von von mehr als 100 Teraflops für wissenschaftliche Anwendungen bereitstellen wird. Das Vorhaben wird mit 100 Millionen Euro über fünf Jahre finanziert.

Entwickelt wurde UNICORE vom Zentralinstitut für Angewandte Mathematik (ZAM), Forschungszentrum Jülich, das es schon ab 1997 gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Lehre realisierte. Zusammen mit industriellen Partnern verwirklichten sie bis Ende 2002 das BMBF-Nachfolgeprojekt UNICORE Plus. UNICORE ist auch Basis des Eurogrid-Projekts. (Uwe Harms) / (hb)