Eizo bringt zwei neue Monitore für Fotografen und Postproduktion

Mit dem CG277 und dem CX271 erneuert Eizo seine ColorEdge-Serie. In beiden 27-Zoll-Bildschirmen steckt eine Wide-Gamut-IPS-LCD, das den Adobe-RGB-Farbraum zu annähernd 100 Prozent abbilden kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Nonhoff-Arps

Eizos ColorEdge CG277 bietet eine integrierte Farbkalibrierung und lässt sich auch im Porträt-Modus betreiben.

(Bild: Eizo)

Die beiden neuen LCD-Monitore von Eizo – der Color Edge CG277 und der CX 271 – bieten jeweils ein 27-Zoll-Display im 16:9-Format mit einer Auflösung von 2560 × 1440 Bildpunkten. Die Wide Gamut-LCDs mit LED-Backlite sollen einen Kontrast von 1000:1 und eine Helligkeit von 300 cd/m² liefern. Damit sollen die Bildschirme einen Farbumfang ermöglichen, der zu 99 Prozent dem Adobe-RGB-Farbraum entspricht.

Intern arbeitet der Monitor mit 10-Bit-Farbwiedergabe und einer 16-Bit-Look-Up-Tabelle (LUT), um die Farben präzise zu kalibrieren. Die 10-Bit-Farbwiedergabe lässt sich im Zusammenhang mit dem Displayport nutzen, der in der Lage ist – entsprechende Grafikhardware und Anwendungssoftware vorausgesetzt – an den Monitor weiterzugeben. Dann kann dieser bis zu einer Milliarde Farb-/Tonabstufungen darstellen. Die herkömmliche DVI-Schnittstelle überträgt nur die üblichen 8-Bit-Signale mit 16,7 Millionen Farb-/Tonabstufungen.

Eizo ColorEdge CX271 besitzt eine Farb- und Helligkeitsstabilsierung und arbeitet intern mit einer 16-Bit-LUT.

(Bild: Eizo)

Um die Displayhelligkeit unabhängig von der Betriebsdauer und der Umgebungstemperatur stabil zu halten, besitzen beide Monitore eine spezielle Regelelektronik. Ein "Digital Uniformity Equlizer" sorgt obendrein für eine saubere Leuchtdichteverteilung und Farbreinheit über die gesamte Bildschirmfläche. Die spezifizierten Werte sollen die Geräte bereits sieben Minuten nach dem Einschalten eingestellt haben.

Der CG277 ist mit einem integrierten Messgerät zur Selbstkalibrierung ausgestattet, das die Kalibrierung, Profilierung und Validierung automatisch durchführen kann. Der CG277 ist bereits mit mehreren Farbarten und Medienstandards (Rec709, EBU, SMPTE-C, DCI) voreingestellt. Im Unterschied dazu besitzt der CX271 ein eingebautes Messgerät, das den Weißpunkt, die Helligkeit und die Farben langfristig konstant hält. Dazu muss der Bildschirm jedoch zuvor mit einem externen Messgerät kalibriert werden.

Beide Monitore sollen laut Eizo ab Mitte Mai im Handel erhältlich sein. Der professionellere ColorEdge CG277 kostet knapp 2300 Euro, der CX271 kostet 1440 Euro. (pen)