Europäische Weltraumorganisation: Wörner übernimmt Chefposten bei der ESA

Erstmals seit 25 Jahren kommt wieder ein Deutscher auf den Chefposten der europäischen Raumfahrt. In Paris wartet auf Johann-Dietrich Wörner ein großes Projekt: Die ESA entwickelt eine neue Trägerrakete.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Weltraumorganisation: Wörner übernimmt Chefposten bei der ESA

Johann-Dietrich Wörner wird neuer ESA-Chef.

(Bild: DLR, CC-BY)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Johann-Dietrich Wörner, Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, soll Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA werden. Das gab die ESA am Donnerstag in Paris bekannt. Der 60-Jährige wird vom 1. Juli 2015 an für vier Jahre dem Franzosen Jean-Jacques Dordain folgen. Die dritte und letzte Amtszeit des 68-Jährigen endet dann. Wörner sitzt seit 2007 an der Spitze des deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums. Der in Kassel geborene gelernte Bauingenieur war zuvor zwölf Jahre lang Präsident der Technischen Universität Darmstadt.

Ariane 6 (6 Bilder)

Die Ariane 6 soll in zwei Konfiguartionen starten, einmal mit zwei Boostern (A62) und einmal mit vier (A64).
(Bild: ESA–D. Ducros, 2014)

Die ESA bekommt damit erstmals seit einem Vierteljahrhundert wieder einen deutschen Chef. Zwischen 1984 und 1990 wurde die 1975 gegründete Organisation von Reimar Lüst geleitet. Nun hatte Berlin bereits frühzeitig Interesse an einer erneuten Besetzung des Postens signalisiert.

Die ESA wird von 20 Ländern getragen. Jüngstes Projekt ist die Entwicklung einer neuen Trägerrakete für mittlere und große Satelliten. Für rund vier Milliarden Euro soll die Ariane 6 als konkurrenzfähige Rakete im umkämpften Markt für Lastenträger gebaut werden. Der erste Start ist 2020 geplant. (mho)