Gateway: NASA und ESA einigen sich auf Orbit für Mondstation

Im kommenden Jahrzehnt soll eine Raumstation im Mondorbit gebaut werden. Wo genau sie kreisen soll, wurde nun festgelegt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 105 Kommentare lesen
Gateway: NASA und ESA einigen sich auf Orbit für Mondstation

Gateway mit einem Orion-Raumschiff

(Bild: ESA/ATG Medialab)

Lesezeit: 2 Min.

NASA und ESA haben sich auf eine Umlaufbahn für die geplante Raumstation im Mondorbit geeinigt. Das teilte die Europäische Weltraumagentur am Donnerstag mit und erklärte, dass es sich um einen "nahezu rechtlinigen Halo-Orbit" ("near-rectilinear halo orbit" beziehungsweise NRHO) handelt. Dabei soll die "Lunar Orbital Platform - Gateway" (LOP-G) äußerst exzentrisch in Entfernungen zwischen 3000 und 70000 Kilometern von der Mondoberfläche entfernt um den Erdtrabanten kreisen. Von der Erde aus soll die Umlaufbahn wie ein Heiligenschein erscheinen.

Vorgeschlagener Aufbau des Gateways

(Bild: NASA)

Gateway ist eine aktuell geplante Raumstation, die gewissermaßen der Internationalen Raumstation folgen soll. Anders als diese soll sie aber nicht dauerhaft, sondern immer nur für mehrere Monate bewohnt sein. Astronauten könnten dort Experimente außerhalb des Erdmagnetfelds durchführen und von dort aus zum Mond herunterfliegen. Weiter in der Zukunft sollen von dort Missionen zum Mars aufbrechen können. An dem Konzept gibt es aber auch jede Menge Kritik, beispielsweise weil es für verhältnismäßig geringen wissenschaftlichen Nutzen viele Finanzmittel binde und auch auf dem Weg weiter hinaus ins All nicht besonders hilfreich sei.

Die meisten Teile der Raumstation sollen von der NASA kommen, ähnlich wie bei der ISS sind in dem modularen Konzept aber auch Beiträge anderer Nationen vorgesehen. Vorgesehen ist derzeit, dass sich neben der ESA auch die russische Weltraumagentur Roskosmos, JAXA aus Japan und die kanadische Raumfahrtagentur Space Canada beteiligen. Die Station soll zwischen 2022 und 2028 schrittweise aufgebaut werden, unter Zuhilfenahme russischer und US-amerikanischer Raketentransporte. Das kann aber nur funktionieren, wenn bei der Entwicklung des Space Launch Systems keine Verzögerungen mehr auftreten.

Wie die ESA nun erklärt, würde Gateway in dem nun festgelegten Orbit sieben Tage für eine Umrundung des Mondes brauchen. Jeweils am niedrigsten Punkt dieser Umlaufbahn könnten Missionen zum Mond begonnen beziehungsweise beendet werden. Dann könnten Menschen, Roboter oder Teile für Infrastruktur zwischen Mond und Raumstation hin und her fliegen.

Lesen sie über die Vorgeschichte von Gateway auch auf heise online:

(mho)