HP unterstützt Partner mit Mittelstandspaketen und erweiterten Services

Die ESSN-Sparte von HP will Channel-Partner gezielter beim KMU-Geschäft unterstützen, speziell wenn es um die Herausforderungen des Mobile Computing geht. Dafür bündelt der Hersteller Lösungspakete und Services für Partner.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.

Lisa Wolfe, SMB Marketing & Strategy Leader Enterprise Group worldwide, Hewlett-Packard

Der Trend zu BYOD (bring your own device) konfrontiert immer mehr Unternehmen mit der Herausforderung, auch die verschiedensten mobilen Endgeräte wie Smartphones oder Tablets nahtlos in ihre IT-Infrastruktur einzubinden. Schon heute sind weltweit über 1,1 Milliarden dieser Mobilgeräte im Einsatz. Nach Einschätzung von Gartner werden bis 2016 beispielsweise schon mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer ihre beruflichen E-Mails mittels eines Tablets oder vergleichbarer Endgeräte empfangen und bearbeiten – statt wie bisher am Desktop-Rechner. Diese Veränderung stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT entsprechend anpassen zu müssen, erklärt Lisa Wolfe, SMB Marketing & Strategy Leader Enterprise Group, Hewlett-Packard. Der Hersteller wolle aus diesem Grund gemeinsam mit seinen Partnern gezielte Lösungspakete im KMU-Segment vermarkten.

Aufbauend auf Hard- und Software-Komponenten von HP mit ergänzenden Services sowie komplementären Produkten kooperierender Hersteller können Channel-Partner ab sofort auf eine Reihe von Paketen zugreifen, die beispielsweise Themenfelder wie VDI, Datensicherung, Unified Communications (UCC) und Netzwerkinfrastruktur abdecken. So soll etwa die Lösung "HP Client Virtualization SMB" Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Desktop-Infrastruktur zu virtualisieren, um Anwendern über nahezu beliebige Client–Geräte sicheren Zugang zu den zentral abgelegten Unternehmensdaten zu ermöglichen. In dem Paket werden Server von HP (z.B. ProLiant Gen8) mit Virtualisierungssoftware von Citrix, Microsoft oder VMware zu einer Referenzarchitektur kombiniert, die sich den individuellen Bedürfnissen des KMU-Kunden anpassen lässt.

Eine vergleichbare Paketlösung offeriert HP zur Absicherung der Daten in einem Unternehmen. Die "HP Business Protection Solution" setzt dazu auf HPs Converged Infrastructure-Plattform auf und stellt Datensicherung, Netzwerk-Sicherheit sowie Desaster Recovery-Funktionalitäten bereit. Eine Kommunikations- und Teamarbeitsplattform schafft hingegen das UCC-Paket "HP Unified Communications & Collaboration Solutions with Microsoft Lync", das HP-Hardware vom Server bis zum VoIP-Telefon mit dem Lync-Server von Microsoft kombiniert. Bei der Implementierung und Integration der KMU-Pakete in die Infrastruktur des Kunden unterstützt HP seine Partner zudem durch passende Services – beispielsweise für die vorbereitende Analyse bei der Einführung von Desktop-Virtualisierung.

Grundsätzlich gewährt der Hersteller seinen Channel-Partnern künftig aber auch mehr Spielraum im Service-Geschäft. Dazu wurde das ServiceOne-Konzept deutlich erweitert. Während die Palette an HP-Services bisher nahezu ausschließlich unter der Marke HP vertrieben und vom Hersteller selbst erbracht wurden, können ab sofort auch Vertriebspartner des Unternehmens die Erfüllung der Dienstleistungen beim Kunden selbst übernehmen, erklärt Bob Honour, Channel & SMB Marketing Manager Enterprise Group, HP EMEA, im Gespräch mit heise resale. Das entsprechende Know-how sowie eine Zertifizierung vorausgesetzt, will HP ausgewählten Partnern sogar die Möglichkeit eröffnen, Service unter eigener Marke anzubieten. Zunächst gelten diese Neuerungen für den Bereich Storage – Networking-Services sollen in einem nächsten Schritt folgen.

Zum Auftakt des laufenden Geschäftsjahres 2013 hatte der Hersteller auch zusätzliche neue Spezialisierungen für den Channel eingeführt. Partner können sich nun für die Bereiche Server, Storage und Netzwerke qualifizieren als Professional Computing Specialist, Professional Storage Specialist oder Professional Networking Specialist, ergänzt Honour. Zudem hat HP das Spezialisierungsprogramm sowie dessen Nomenklatur nun weltweit vereinheitlicht. (map)