Innenminister: Positive Bilanz der "Internetwache" in Mecklenburg-Vorpommern

Fast 1500 Anzeigen über das Internet seien in den vergangenen elf Monaten eingegangen, berichtete der Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 169 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Amélie Fidric
  • dpa

Für die vor fast einem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern gestartete Internetwache der Polizei hat Innenminister Gottfried Timm (SPD) eine positive Zwischenbilanz gezogen. Fast 1500 Anzeigen seien in den vergangenen elf Monaten eingegangen, berichtete er in einem dpa-Gespräch in Schwerin. "Die Einrichtung der Internetwache hat sich für uns sehr gelohnt." In der Hälfte der Fälle ging es um Diebstahl, aber auch Betrug oder Sachbeschädigung wurden angezeigt. "Im wesentlichen ist es Alltagskriminalität." Daneben kamen aber auch einige Hinweise auf Kinderpornografie.

Die Möglichkeit, übers Internet Straftaten anzuzeigen, Hinweise zu geben oder sich bei der Polizei zu bewerben, nutzten nicht nur Menschen aus dem Nordosten. Bei der Internetwache hätten sich auch Bürger von außerhalb des Landes gemeldet, sagte Timm. So habe sich Mitte Januar ein Schweizer für einen Polizeieinsatz bedankt. Am Telefon hatte eine Bekannte aus Mecklenburg-Vorpommern ihm gegenüber Selbstmord-Absichten geäußert. "Dann hat der Mann von der Schweiz aus über die Internetwache diesen Sachverhalt gemeldet", erzählte Timm. Die Beamten hätten die Frau finden und von der Tat abhalten können. Von 1200 Online-Bewerbungen bei der Landespolizei gingen rund 700 aus anderen Ländern ein.

"Die Internetwache ist ein notwendiges und zusätzliches Instrument für die polizeiliche Arbeit, um mit Bürgern in Kontakt zu kommen", stellte der Minister fest. Ein übermäßiger Arbeitsaufwand entstehe dabei für die Beamten nicht. Auch der vor der Einführung befürchtete Missbrauch sei nicht eingetreten, erklärte Timm. Bei den insgesamt 3150 Eingängen hätten die Menschen zu 98 Prozent ihre Personalien angegeben, ansonsten habe die Möglichkeit des Kontakts beispielsweise durch E-Mail bestanden.

Dass Anzeigen bei bestimmten Straftaten irgendwann nur noch online aufgegeben werden, bezeichnete Timm gleichwohl als undenkbar. Nicht jeder habe Zugang zum Internet. Die Polizeistellen würden weiterhin jede Anzeige annehmen. Auch der Notruf sei unersetzbar.

Bei der Hotline gegen Rechts hofft der Minister dagegen auf mehr Beteiligung durch das Einstellen in die Internetwache. Die Telefonnummern für Informationen über rechtsextremistische Vorkommnisse wurden kaum noch benutzt. "Ich bedauere sehr, dass die Hinweise aus der Bevölkerung zu bestimmten rechtsextremistischen Erscheinungsformen sehr spärlich fließen", sagte Timm. Den Bürgern im Land dürfe das Thema Rechtsextremismus nicht egal sein. (Amélie Fidric, dpa) / (jk)