Kabel Deutschland korrigiert Werbeaussagen zum CI-Plus-CAM

Nach einem Bericht von heise online über irreführende Werbung hat der Kabelnetzprovider auf seiner Website die Angaben zu seinem neuen CI-Plus-CAM überarbeitet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 103 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Nico Jurran

Mitte Mai berichtete heise online, dass Kabel Deutschland (KDG) auf seiner Website mit irreführenden Angaben für sein neues Condition Access Module nach dem kopiergesichertem Plus-Standard (CI-Plus-CAM) wirbt. Kritisiert wurde dabei konkret, dass KDG einen Zusammenhang zwischen dem Modul und dem Empfang der in seinem Netz verfügbaren HDTV-Programme herstellte, der tatsächlich nicht besteht. Nun hat Deutschlands größter Kabelnetzprovider reagiert und die entsprechenden Aussagen korrigiert.

Vorher und nachher: KDG hat die Aussagen zu seinem CI-Plus-CAM korrigiert

(Bild: Kabel Deutschland)

So wird das Modul nun nicht mehr unter mit einem HD-Logo beworben, zudem ist nicht mehr "HD-fähige Hardware" als Voraussetzung für dessen Einsatz genannt. Stattdessen erklärt KDG nun, es handele sich bei dem CI-Plus-CAM um ein "HD-fähiges Einsteckmodul für den Empfang von digitalem Fernsehen". Vor allem aber erklärt der Provider nun ausdrücklich, dass das Modul für den Empfang der unverschlüsselten öffentlich-rechtlichen Sender nicht erforderlich ist. Dies schließt die im KDG-Netz eingespeisten Kanäle Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD mit ein. (nij)