Kraftakt Zukunftspakt – VW spart und baut um

Lange Jahre wurde darüber geredet, wie Volkswagen die Kernmarke wieder fit machen könnte. Geholfen hat es wenig – jetzt muss inmitten der größten Krise des Konzerns am offenen Herzen operiert werden. Bis zu 30.000 Stellen fallen weg.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 88 Kommentare lesen
Kraftakt Zukunftspakt – VW spart und baut um

(Bild: VW)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Marco Engemann
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Es geht ans Eingemachte. Seit Monaten haben die Beteiligten in Wolfsburg um ein Regelwerk gerungen, das schon mit seinem Namen die Weichenstellung sein soll für die kommenden Jahre. Und das Ergebnis macht klar, warum Arbeitnehmer und VW sich auf den letzten Metern so schwer getan haben. Bis zu 30.000 Stellen sollen in den kommenden Jahren weltweit wegfallen, die Kosten um fast 4 Milliarden Euro pro Jahr sinken. Damit kommt auch die Dieselkrise endgültig bei der Belegschaft an.

Allein in Deutschland stehen 23.000 Stellen zur Disposition – sie sollen zwar sozialverträglich abgebaut werden, betriebsbedingte Kündigungen wird es nicht geben. Viele aber werden sich umstellen und umlernen müssen. Manches Werk wird weniger – und andere – Arbeit haben.

Denn VW muss sparen und gleichzeitig in neue Technik investieren, um den Anschluss nicht zu verlieren. Ein Drahtseilakt unter Zeitdruck. Vieles stand auf dem Prüfstand, aber am VW-Fundament sollte nicht gerüttelt werden. Teilnehmer beschreiben die Gespräche als zäh, hart, aber insgesamt sehr fair. Die Lage für VW ist allerdings auch ernst. Die Kernmarke VW Pkw mit den Verkaufsschlagern Golf, Tiguan und Passat wandelt nicht erst seit der Abgasaffäre gefährlich nah an der Verlustzone.

Von 100 Euro Umsatz blieben in den ersten neun Monaten nur rund 1,60 Euro als Gewinn vor Zinsen und Steuern hängen – zu wenig für die Ansprüche des Weltkonzerns. Markenchef Herbert Diess will die Umsatzrendite in den kommenden Jahren nun mehr als verdoppeln.

Die großen Gewinne fahren im VW-Konzern nämlich andere ein. Dass die Premiumschlitten von Porsche und Audi lukrativer sind, liegt auf der Hand. Aber selbst die Konzerntochter Skoda glänzt im Vergleich zu VW mit seiner Gewinnkraft. Diess war auch deshalb von BMW geholt worden, weil ihm der Ruf des strikten Kostenkillers vorauseilt.

Der Streit über das Warum der hohen Kosten hat Tradition im Vielmarkenkonzern. Wessen Entwicklungsleistungen kommen wem zugute, welche gemeinsamen Kosten werden welcher Marke allein angelastet? Hinter den Kulissen soll es deswegen erneut gerummst haben. Der Stresstest Dieselkrise ist der Solidarität unter den bisher zwölf Marken des Konzerns nicht sehr zuträglich.

Belegschaft und Unternehmen haben nun den sogenannten Zukunftspakt geschnürt – doch ohne Schmerzen wird es nicht gehen. In Wolfsburg glaubt man auf allen Seiten, den Ausweg durch einen Personalabbau gefunden zu haben, der sich die zahlreichen Babyboomer an der Altersteilzeitgrenze zunutze macht. Sie sollen für Entlastung sorgen, wenn sie weniger arbeiten oder in Frührente gehen. Ob die Sparbemühungen reichen, das bezweifeln viele. Schon Ex-Chef Martin Winterkorn hatte in seinem Effizienzprogramm 5 Milliarden Euro als Einsparziel ausgerufen. Genutzt hat es bislang wenig.

Der Österreicher Diess kann für sich verbuchen, dass die als teuer geltenden deutschen Werke durch den Jobabbau insgesamt um ein Viertel profitabler werden sollen – vor allem auch auf Kosten von Leiharbeitern, bei denen zuletzt schon deutlich gekürzt worden war.

"Wir als Betriebsrat können nicht verhindern, wenn der Vorstand künftig weniger Zeitarbeiter einsetzen will", sagt sein Gegenspieler, Konzernbetriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh. Er macht für sich geltend, dass die Altersteilzeit deutlich ausgeweitet wird. "Viele Kolleginnen und Kollegen können jetzt endlich in die Altersteilzeit wechseln und früher nach Hause gehen", wie Betriebsratsvorsitzender Andreas Blechner aus dem Werk Salzgitter es ausdrückt. Auch wenn die VW-Arbeiter mit ihrem Haustarifvertrag im Branchenvergleich gut bezahlt werden – Altersteilzeit bekam nicht jeder, der wollte.

Konzernchef Matthias Müller und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sehen in dem Pakt den großen Wurf. Dabei ist noch gar nicht klar, wie das Programm im Detail auf die einzelnen Standorte wirkt, wie viele etwa in Emden oder Zwickau das Angebot der Altersteilzeit annehmen. Und dennoch könnte das Programm auch Signalwirkung haben. "Die verkündeten Maßnahmen dürften der Auftakt für Kosteneinsparungen auch bei den anderen Automarken des Konzerns sein", sagt Autoanalyst Frank Schwope von der NordLB.

Ehemalige Sanierungsfälle wie der französische Rivale PSA Peugeot Citroen mussten ebenfalls durch eine Rosskur, Zehntausende Jobs fielen ihr zum Opfer. Nicht alle Werke kamen durch. Mittlerweile zeigen aber auch die Franzosen VW bei der Rendite die Rücklichter.

Wichtig wird sein, ob und wie VW eingespartes Geld investiert, etwa in E-Autos, Akkus, vernetzte Autos. Den Angaben zufolge sollen ja auch 9000 Jobs in Zukunftsbereichen neu entstehen.

Gewaltig sind die Verwerfungen, die den Autoherstellern bevorstehen. 2025 könnte der Anteil von E-Autos nach Branchenschätzungen bis zu einem Viertel der Neuwagen ausmachen. Das bewegt die Branche gleichermaßen. Doch kaum ein Hersteller geht mit einem so schweren Handicap wie VW ins Rennen. Experte Schwope schätzt nach wie vor, dass für die Dieselaffäre insgesamt bis zu 35 Milliarden Euro fällig werden. Das mag der VW-Konzern schultern können – aber um welchen Preis?

Chronologie des Abgas-Skandals (78 Bilder)

Mitte September 2015:  Die US-Umweltschutzbehörde EPA beschuldigt den Volkswagen-Konzern, Diesel-PKWs der Baujahre 2009 bis 2015 mit einer Software ausgestattet zu haben, die die Prüfungen auf US-amerikanische Umweltbestimmungen austrickst. Zu ähnlichen Untersuchungsergebnissen ist auch das California Air Resources Board (CARB) gekommen. Beide Behörden schicken Beschwerden an VW. (Im Bild: Zentrale der EPA in Washington D.C.)
(Bild: EPA
)

(anw)