LG erweitert Smartphone-Serie Optimus

Die Modelle Optimus One und Optimus Chic sollen vor allem Smartphone-Neueinsteiger locken. Beide laufen unter Froyo, können aber bei der Hardware nicht mit aktuellen Highend-Androiden mithalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Mit dem E720 setzt LG seine Optimus-Reihe fort.

Der koreanische Elektronikkonzern LG hat heute zwei neue Android-Smartphones vorgestellt, die seine mit dem GT540 begonnene Serie unter dem Namen Optimus erweitern. Das P500 (oder Optimus One) genannte Gerät soll nach den Angaben von LGs Mobile-CEO Skott Ahn vor allem als Einsteigergerät dienen, das etwas besser ausgestattete E720 (Optimus Chic) auch erfahrene Andoid-User locken.

Beide Smartphones kommen mit der aktuellen Android-Version 2.2 (Froyo) und den Google-Services wie Maps Navigation, Voice Search, Voice Actions, Shopper oder Goggles. Sie bieten erweiterte Exchange-Unterstützung und den WLAN-Hotspot, können bei der Hardware aber nicht mit den aktuellen Highend-Androiden mithalten: Die Auflösung der kapazitiven Touchscreen-Displays beträgt bei beiden Modellen nur 320 × 480 Pixel, nur das Chic bietet neben dem Download-Beschleuniger HSDPA auch den Upload-Beschleuniger HSUPA. Sie nehmen zwar auch per WLAN Kontakt zum Netz auf, die bei vielen anderen neuen Modellen verfügbare Unterstützung des aktuellen n-Standards fehlt jedoch. Chic-Nutzern stehen 170 MByte interner Speicher zur Verfügung, One-Nutzer müssen sich mit 150 MByte begnügen. Die Prozessoren der Geräte laufen mit 600 MHz.

Beide Modelle sollen zuerst in Europa auf den Markt kommen, insgesamt will LG die Optimus-Smartphones über 120 Partner in 90 Ländern vertreiben. Das Optimus One soll ab Oktober erhältlich sein, das Optimus Chic ab November. Preise nannte LG noch nicht. Für beide Modelle soll es ein Cradle zum Laden des Akkus für Daheim geben, auch ein Carkit kündigte LG an. Weitere Modelle aus der Optimus-Reihe werden folgen, dabei müssten nach Skotts Angaben nicht unbedingt alle mit Android ausgestattet sein.

Auch zu einem Tablet äußerte sich der LG-Manager: LG arbeite definitiv an einem Tablet. Es werde das beste seiner Klasse sein, und nicht nur ein großes Smartphone.

Siehe dazu:

(ll)