Fanartikel per Drohne: Bundesligist steigt in Drohnenlieferdienst ein

Der Fußball-Club SV Darmstadt 98 will seine Fanartikel nun per Drohne zu den Fans bringen. Der Bundesligist beteiligt sich an dem Pilotprojekt "LieferMichel".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen

(Bild: Wingcopter)

Lesezeit: 1 Min.

Im Rahmen des Pilotprojekts "LieferMichel" des deutschen Drohnenherstellers Wingcopter gelangen nun auch Fanartikel des Fußballbundesligavereins SV Darmstadt 89 per Drohne zu den Kunden. Der Drohnenlieferdienst "LieferMichel" wird seit Oktober betrieben und transportiert Lebensmittel und andere Konsumgüter vom Lebensmittelhändler Rewe in Michelstadt in entlegene Ortsteile.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit den Fanartikeln werden zunächst die beiden Michelstädter Ortsteile Würzberg und Rehbach beliefert. Neben Trikots können Darmstadt-Fans Schals und temporär Weihnachtsaccessoires aus dem Fan-Shop ordern. Die Bestellung erfolgt nach Anmeldung über die "LieferMichel"-App. Die in Michelstadt eingelagerten Artikel werden von dort per Drohne bis an die Ränder der Ortschaften geflogen. Die Überbrückung der letzten Meile und die Auslieferung an die Kunden geschieht dann per Elektro-Lastenrad.

Der SV Darmstadt 98 ist nach Rewe der zweite Teilnehmer des Lieferdienstes, der Waren an Kunden per Drohne ausliefert. Ziel des Pilotprojektes, das von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt AUS), Wingcopter, Vodafone und dem Fahrradhersteller Riese & Müller betrieben wird, ist es, die Einkaufsmöglichkeiten in der Region zu erweitern. Viele Geschäfte hatten ihren Betrieb einstellen müssen.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 430.000 Euro gefördert. Das Projekt hat eine geplante Laufzeit bis Ende 2023. Bis dahin soll ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt werden, das auch skalierbar ist und auf andere ländliche Gebiete in Deutschland ausgeweitet werden kann.

(olb)