Macworld Expo: Apple strahlt Optimismus aus

Standing Ovations empfingen Gilbert Amelio zu seiner Eröffnungsrede anläßlich der MacWorld Expo in Boston am 7.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Standing Ovations empfingen Gilbert Amelio zu seiner Eröffnungsrede anläßlich der MacWorld Expo in Boston am 7. August. "Unsere Zukunft steht nicht mehr in Frage", strahlte Apples CEO vor 5000 Zuhörern. Man habe aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, sich Disziplin im Wirtschaften verordnet, die Produktlinie gestrafft und werde mit Innovationen den Durchbruch schaffen.

MacOS 8 alias "Copland" wird nicht, wie bisher angekündigt, im Sommer 97 als ein neues Betriebssystempaket erscheinen, sondern peu à peu in Form von diversen Erweiterungen. Ike Nassi, einer der Vizepräsidenten bei AppleSoft, versprach die ersten größeren Updates für Januar und Juni 97. Entwickler dürften demnächst die ersten Developer Releases erhalten, um ihre Hard- und Software anzupassen. Noch ist fraglich, wann welcher Teil des Endproduktes kommen wird, und laut Nassi sollen manche Teile sogar erst nach dem ursprünglich anvisierten Termin im Sommer erscheinen. Fest steht bereits, daß der neue Appearance Manager für verschiedene Oberflächendesigns, eine verbesserte I/O-Architektur, eine neue Volltextsuchmaschine namens V-TWIN sowie ein passendes "Meta Content Format" die Vorhut stellen werden. Ein PowerPC-nativer und Thread-fähiger Finder soll folgen. Vermutlich dürfte die neue Memory-Technologie mit echtem Speicherschutz und preemptivem Multitasking erst zum Schluß hinzukommen.

Apple muß jetzt mit Nachdruck an den Copland-Komponenten arbeiten, forderte Amelio - die Vorstellung der "PowerPC Platform" in Form eines realen Produktes wird sich deshalb verzögern.

Dem Wall Street Journal zufolge hat Amelio durchblicken lassen, daß demnächst eine Windows-NT-Lizenzierung anstehe - was er vor einigen Monaten (c't berichtete) noch dementierte. "Wir haben eine gesunde und wachsende Beziehung zu Microsoft", so Amelio.

Auf der Eröffnungsveranstaltung wurden außerdem ein Prototyp einer 250-MHz-604e-Karte für Power Macs sowie einige Designstudien in Soft- und Hardware vorgestellt - darunter "SPIDI", eine Vorlesesoftware (Text-to-Speech) fürs WWW, eine Finder-Erweiterung, die den Inhalt einer Datei per Thumbnail anzeigt, wenn der Mauscursor über ihrem Icon schwebt, eine zukünftige Version von QuickTime VR sowie "Cocoa - Childrens Object-oriented Programming Tool". Ob aber aus dem lederumhüllten Laptop oder der Tastatur, die sich vor einem Flachbildschirm entfaltet, jemals verkaufsfähige Produkte werden, stellte der zuständige Apple-Manager Frank Casanova selbst in Frage. (se)