Midem: Online-Dienste als Hoffnungsträger der Musikbranche

Wichtige Themen auf dem weltgrößten Branchentreff der Musikindustrie werden der Musikverkauf im Internet und die Bekämpfung der Musikpiraterie sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Mehr als 300 deutsche Unternehmen wollen in diesem Jahr auf der internationalen Musikmesse Midem in Cannes für Musik "Made in Germany" werben. Beim weltgrößten Branchentreff (25. bis 29. Januar) in Südfrankreich werden 9000 Fachbesucher aus 90 Ländern -- darunter 2000 aus Deutschland -- laut dpa außerdem erörtern, wie die Musikpiraterie bekämpft werden kann. Die Branche jammert seit langem, dass illegale Angebote von nicht lizenzierten Songs über Online-Tauschbörsen und das Brennen von CDs weltweit Einbußen in Milliardenhöhe gebracht haben.

Ein wichtiges Thema wird der Musikverkauf im Internet sein. Auf dem eintägigen Kongress Midemnet stellt am Samstag Eddy Cue vom Computerhersteller Apple die Erfolgsgeschichte der Musikplattform seiner Firma vor. Über den bislang nur in den USA verfügbaren iTunes Music Store wurden seit dem Start im April 2003 bereits über 25 Millionen Songs verkauft. Unterdessen verzögert sich der Start des Web-Services "Phonoline" der deutschen Plattenfirmen weiter: Offensichtlich steht der Starttermin auf Grund technischer Probleme auf sehr wackeligen Beinen.

Immerhin werden die deutschen Musikmanager laut dpa ihr gerade neu gegründetes Musikexportbüro international vorstellen. Davon erhofft sich die Branche eine stärkere Beachtung deutscher und deutschsprachiger Künstler im Ausland. Auf einem erstmals veranstalteten "Mobile Music Forum" sollen zudem Wege aufgezeigt werden, mit dem wachsenden Markt von Handy-Klingeltönen und mobilen Downloadgeräten die Umsatzeinbrüche beim CD-Verkauf aufzufangen.

Einen Hauch von Glamour versprechen Pop-Größen und Newcomer, die während der Midem auftreten werden. Mit Top-Stars wie Britney Spears, Beyoncé und Seal will das europäische Radionetzwerk NRJ seine Preisverleihung am Vorabend der Messeeröffnung zu einem Highlight für die Fans machen. Die Europäische Kommission verleiht zum ersten Mal die "European Border Breaker Awards" an Künstler, die außerhalb ihres Heimatlandes in Europa besonders erfolgreich waren. Außerdem werden zum zehnten Mal die "Cannes Classical Awards" für die besten Schallplattenproduktionen im klassischen Bereich vergeben. (jk)