Mister MP3 wird 70, und das Thema ist nicht durch

Vorige Woche feierte "Mister MP3" Karlheinz Brandenburg seinen 70. Geburtstag. Die große Party steigt heute, wir gratulieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 65 Kommentare lesen
Mann mit Krawatte und Hemd. Mit seinen Händen hält er die Kopfhörer fest, die seine Ohren bedecken.

Karlheinz Brandenburg freut sich noch heute über guten Klang.

(Bild: Fraunhofer IDMT/Theiss)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Die große Party für Karlheinz Brandenbrg mit DJ und Tanzorchester steigt am heutigen Montag in Ilmenau, natürlich in Verbindung mit einer Wissenschaftskonferenz und Deep-Dives mit Audio-Demonstrationen seines Start-ups Brandenburg Labs. In der vergangenen Woche wurde Brandenburg, der als Erfinder der MP3-Kompression für Audiodateien gilt, 70 Jahre alt geworden.

Als MP3 im Jahre 2020 den 25. Geburtstag feierte, sagte Co-Erfinder Karlheinz Brandenburg gegenüber heise online zur Entwicklung von Audio Codecs: "Ich habe schon vor zehn Jahren gesagt: Das Thema ist jetzt durch.‟ So kann sich auch ein hervorragender Wissenschaftler irren. Denn eine Demonstration der neuesten Forschungsergebnisse der Brandenburg Labs auf der CES in Las Vegas zeigte: Das Thema ist noch lange nicht durch.

Das zeigt auch ein Blick auf das Programm eines Kolloquiums zum 70. Geburtstag des Mannes mit dem Kopfhörer, der im Jahr 2000 zusammen mit Berhard Grill und Harald Popp mit dem Deutschen Zukunftspreis geehrt wurde. Der Weg von den Ohren zu den Bytes, so der Titel eines der Vorträge, ist noch nicht zu Ende. Das soll auch der Vortrag zur jüngsten Standardisierungs-Arbeit bei MPEG-I Immersive Audio zeigen.

Nach den Fachvorträgen der Wissenschaftler macht die Politik ihre Aufwartung. Laudationes kommen unter anderem von Wolfgang Tiefensee, dem thüringischen Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und vom Regierungschef Bodo Ramelow. Denn die MP3-Erfolgsgeschichte ist entgegen landläufiger Vorstellungen auch eine ökonomische: In der Schrift "MP3 – Forschung, Entwicklung und Vermarktung in Deutschland" (PDF) des Fraunhofer-Institutes für integrierte Schaltungen (IIS) heißt es, dass MP3 eine Erfolgsgeschichte des Innovationsstandortes Deutschland ist.

"So werden Einnahmen in Millionenhöhe erwirtschaftet und in neue Forschungsprojekte investiert. Und der deutsche Staat profitiert von Steuereinnahmen und Arbeitsplätzen." Sowohl das Fraunhofer IIS in Erlangen wie das Fraunhofer IDMT in Ilmenau profitierten bis heute von der Vermarktung des Verfahrens, das als Versuch begann, Musik im schmalbandigen ISDN zu übertragen.

Bereits am Freitag gab es hier ein Quiz als Geburtstagsständchen. Zum Geburtstags-Kolloquium gratuliert die ganze Redaktion inklusive der Hörgeschädigten, die von der klaren Sprache profitieren, ein Nebenprodukt der deutschen Audio-Forschung.

(nie)