Monster-Grafikkarte Nvidia Titan V: 3100 Euro für 5120 Kerne und 12 GByte Speicher

Mehr als 3000 Euro verlangt Nvidia für die neue High-End-Grafikkarte Titan V. Es ist die erste Consumer-Grafikkarte mit Volta-Grafikchip, der eine hohe Rechen- und Spieleleistung gleichermaßen bieten soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 233 Kommentare lesen
Monster-Grafikkarte Nvidia Titan V: 3100 Euro für 5120 Kerne und 12 GByte Speicher

Nvidia Titan V

(Bild: Nvidia)

Lesezeit: 2 Min.

Nvidia hat eine neue High-End-Grafikkarte mit Volta-Grafikchip angekündigt: die Titan V. Sie kostet 3100 Euro pro Stück und lässt sich nur direkt auf der Nvidia-Website bestellen. Die Karte ist auf zwei Exemplare pro Kunde limitiert.

Die Titan V ist die erste, für normale Nutzer erhältliche Grafikkarte mit Volta-100-Grafikchip. Die GPU enthält 80 Streaming-Multiprozessoren mit insgesamt 5120 Shader-Rechenkernen. Sie laufen mit einer Basistaktfrequenz von 1200 MHz und dürfen sich – sofern GPU-Temperatur und Leistungsaufnahme unter festgelegten Grenzwerten bleiben – unter Last auf bis zu 1455 MHz takten. Damit führt die Titan V theoretisch bis zu 14,9 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde (TFlops) bei einfacher Genauigkeit durch.

Die GPU selbst besteht aus 21,1 Milliarden Transistoren und wird vom taiwanischen Auftragsfertiger TSMC mit 12-Nanometer-FFN-Strukturen hergestellt. Die 5120 Kerne bringt Nvidia auf einer Chipfläche von 815 mm² unter. Außerdem enthält die GPU noch 640 Spezialkerne für K.I-Berechnungen – die sogenannten Tensor Cores. Sie erreichen beim Training und Inferencing neuronaler Netzwerke eine Rechenleistung von bis zu 110 TFlops, sind allerdings nur eingeschränkt programmierbar.

Beim Speicher setzt Nvidia auf 12 GByte High Bandwidth Memory 2. Im Vergleich zur Profi-Rechenkarte Tesla V100 setzt Nvidia bei der Titan V nur 12 statt 16 GByte HBM2-Speicher ein, der überdies mit nur 3072 statt 4096 Datenleitungen angebunden ist (drei statt vier Stacks). Entsprechend verringert sich die Datentransferrate von 900 GByte/s auf knapp 653 GByte/s.

Nvidia Titan V (5 Bilder)

(Bild: Nvidia)

Nvidia gibt die Leistungsaufnahme der Titan V mit 250 Watt an. Zum Betrieb muss man sie über je einen sechspoligen und einen achtpoligen PCIe-Stecker mit dem Netzteil verbinden. Nvidia empfiehlt dabei ein 600-Watt-Netzteil. Bis zu vier Displays gleichzeitig steuert die Titan V über drei DisplayPort 1.4 und eine HDMI-2.0-Buchse an.

Der aktuelle Grafiktreiber GeForce 388.59 WHQL unterstützt bereits die Titan V. (mfi)