zurück zum Artikel

Neue Oberfläche für Android

Rudolf Opitz

HTC hat mit dem Hero sein drittes Touchscreen-Smartphone mit dem Betriebssystem Android vorgestellt. Die neu entwickelte Bedienoberfläche HTC Sense soll Handhabung und Individualisierung weiter vereinfachen.

HTC Hero

HTCs "Hero" ist ab Juli bei deutschen Netzbetreibern zu haben.

Der taiwanische Smartphone-Spezialist HTC [1] hat mit dem Hero [2] das dritte Android-Telefon aus eigenem Haus vorgestellt. Mit der Bedienoberfläche Sense, einer Weiterentwicklung der von den HTC-Windows-Mobile-Geräten her bekannten TouchFlo-Oberfläche, will sich der Hersteller von anderen Smartphone-Anbietern absetzen. Sense soll vermehrt auf Gestensteuerung setzen und sogar die Zweifinger-Multitouch-Geste zum Vergrößern von Bildern und Webseiten erkennen. Bei der Verwaltung von Kontakten bindet er alle personenbezogenen Daten wie Bilder, aber auch E-Mails, Twitter-Feeds und Facebook-Einträge ein und orientiert sich damit am Palm Pre [3]. Sense soll künftig auf allen HTC-Smartphones mit Android und Windows Mobile installiert werden.

Mit dem bei 528 MHz getakteten Qualcomm-Prozessor, 512 MByte Speicher, dem kapazitiven 3,2-Zoll-Touchscreen und einem Mini-Trackball als Navigations-Hilfe gleicht das Hero seinen Vorgängern G1 [4] und Magic [5]. Neu sind dagegen die fettabweisende Displaybeschichtung, die auch das neue iPhone [6] besitzt, und das Teflon-beschichtete Gehäuse. Für Fotos und Videos besitzt es eine 5-Megapixel-Autofokus-Kamera, zur Positionsbestimmung einen GPS [7]-Empfänger und einen elektronischen Kompass.

Das Hero funkt in GSM [8]- und UMTS [9]-Netzen, über letztere empfängt es dank HSPA [10] bis zz 7,2 MBit/s und sendet 2 MBit/s. WLAN [11] und Bluetooth [12] (nur für Freisprechen und Stereo-Musikübertragung) sind mit an Bord. Außer MP3-Musik soll das Smartphone auch Windows-Media-Formate abspielen. Ein eigener Kopfhörer lässt sich über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse anschließen. auch ein Slot für microSDHC-Karten ist vorhanden. Das Hero soll noch im Juli bei den Netzbetreibern T-Mobile – dort unter dem Namen G1 Touch – und E-Plus zu haben sein und ohne Vertrag um die 500 Euro kosten. (rop [13])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-185889

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.htc.com/europe
[2] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/?rm=show_details&modell=1595
[3] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/?rm=show_details&modell=1496
[4] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/?rm=show_details&modell=1459
[5] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/?rm=show_details&modell=1546
[6] https://www.heise.de/news/iPhone-3GS-Erstkontakt-183470.html
[7] http://www.heise.de/glossar/entry/Global-Positioning-System-395580.html
[8] http://www.heise.de/glossar/entry/Global-System-for-Mobile-Communication-395586.html
[9] http://www.heise.de/glossar/entry/Universal-Mobile-Telecommunications-System-395578.html
[10] http://www.heise.de/glossar/entry/High-Speed-Packet-Access-397781.html
[11] http://www.heise.de/glossar/entry/Wireless-Local-Area-Network-395526.html
[12] https://www.heise.de/glossar/entry/Bluetooth-399487.html
[13] mailto:rop@ct.de