Neue Technik für geheime Botschaften

Ronald Rivest, ein Computerwissenschaftler am M.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Florian Rötzer

Ronald Rivest, ein Computerwissenschaftler am M. I. T., schlägt eine neue Technik zur Geheimhaltung beim Versenden von Daten vor, mit der sich das amerikanische Exportverbot der starken Kryptographie unterlaufen und als unsinnig brandmarken läßt. Sein Verfahren Chaffing and Winnowing ist eine Alternative zur Steganographie und zur Kryptographie.

Bei seiner Methode wird nichts verschlüsselt. Der Text wird in winzige Pakete aufgesplittert, die jeweils mit einer Nummer versehen und digital authentifiziert (Message Authentication Code - MAC) werden. Anschließend werden zufällig unsinnige, aber "korrekte" Datenpakete mit einem falschen Authentifizierungscode dazugemischt. Beim Empfänger, der den Authentifizierungsschlüssel besitzt, werden dann die richtigen Pakete wieder von den falschen wie der Spreu vom Weizen (winnowing) getrennt, wodurch der Text für ihn lesbar wird. Mit diesem Verfahren wird zwar im Gegensatz zur Kryptographie der Umfang der Botschaft vergrößert, aber es scheint, wenn die Datenpakete klein genug sind, eine große Sicherheit zu bieten.

Mit einem Verfahren wie "Chaffing and Winnowing" werde gezeigt, so hofft Ronald Rivest, daß alle Versuche von Behörden, Verschlüsselung zu regulieren, scheitern müssen. Um Zugang zu den Daten zu erhalten, müßten Behörden alle Authentifizierungscodes kennen: "eine wahrhaft schreckliche Aussicht". (fr)