Neuer Vivendi-Chef muss Liquiditätskrise bewältigen

Der neue Chef von Vivendi Universal, Jean-René Fourtou, muss unter Zeitdruck die Kassen des hochverschuldeten zweitgrößten Medienkonzerns der Welt auffüllen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Der neue Chef von Vivendi Universal, Jean-René Fourtou, muss unter Zeitdruck die Kassen des hochverschuldeten zweitgrößten Medienkonzerns der Welt auffüllen. Kurz nach seiner Ernennung auf einer Sondersitzung des Verwaltungsrats in Paris gab der 63-Jährige die bedrohliche Lage des Medienimperiums zu. Branchenexperten erwarten einen harten Sanierungskurs. "Man muss erkennen, dass die Kassenlage angespannt ist", sagte Fourtou. Er sei aber überzeugt, die "kurzfristige Liquiditätskrise" mit Unterstützung der Banken zu bewältigen.

Die Börse honorierte am Donnerstag den Wechsel an der Konzernspitze mit deutlichen Kursaufschlägen. Die zuletzt schwer gebeutelte Aktie legte bis zum Nachmittag um gut sieben Prozent auf 14,91 Euro zu. Im frühen Handel war die Erholung des Vivendi-Titels jedoch noch weitaus deutlicher mit einem Aufschlag von mehr als 17 Prozent auf 16,37 Euro gewesen. Noch Mitte Juni war die Aktie bei 30 Euro gehandelt worden. Seit Jahresanfang verlor sie mehr als drei Viertel ihres Werts. Händler begrüßten den Wechsel an der Vorstandsspitze. Fourtou habe das Vertrauen der Banken und der französischen Regierung, hieß es. Erwartet wurden jedoch weitere Kursschwankungen, "bis die finanzielle Lage geklärt ist", meinte ein Händler.

Der Vivendi-Verwaltungsrat hatte Fourtou am Mittwochabend einstimmig zum Nachfolger des nach einer schweren Führungskrise zurückgetretenen Jean-Marie Messier ernannt. Fourtou, der die Fusion der französischen Rhone-Poulenc mit dem deutschen Hoechst-Konzern zum Pharma-Riesen Aventis mit eingefädelt hatte und in der Restrukturierung von Unternehmen versiert ist, soll Vivendi Universal aus der Krise führen. Eines der Hauptprobleme ist der Schuldenberg von 35 Milliarden Euro.

"Wir arbeiten daran, das Vertrauen in das Unternehmen wieder herzustellen", sagte Fourtou. Vivendi muss seinen Angaben zufolge bis Ende Juli Zahlungen über 1,8 Milliarden Euro begleichen. Lediglich 1,2 Milliarden Euro stünden in bar zur Verfügung, aber es gebe noch 1,6 Milliarden Euro nicht genutzter Kreditlinien. Die Herabstufung von Vivendi Universal durch die führenden US-Ratingagenturen Moody's und Standard & Poor zum Wochenanfang hatte neue Zweifel über die Finanzkraft des Unternehmens aufkommen lassen. Liquiditätsprobleme wurden in der vergangenen Woche bekannt, als 12,5 Prozent der Aktien des Wasserversorgungskonzerns Vivendi Environnement bei der Deutschen Bank gegen eine Barzahlung von 1,4 Milliarden Euro hinterlegt wurden.

Innerhalb von drei Monaten will Fourtou einen ersten Aktionsplan ausarbeiten. Er hält in der neuen Konzernführung Unterstützung durch Claude Bébéar, Aufsichtsratschef des französischen Versicherungskonzerns Axa, der ein neu eingerichtetes Finanzkomitee bei Vivendi führen soll. Der Chef des französischen Konzerns Schneider Electric, Henri Lachmann, wird die Führung eines neuen Strategieausschusses übernehmen.

Messier hatte nach harten Auseinandersetzungen über seine Firmenkauf-Politik das Vertrauen der Großaktionäre aus den USA und zuletzt auch die Unterstützung der französischen Aktionäre verloren, zu denen die größten Banken zählen. In den vergangenen Jahren hatte der Franzose durch Firmenaufkäufe zu Börsenhöchstkursen aus dem Wasserversorgungskonzern Générale des Eaux einen Medien- und Telekommunikationsgiganten geschaffen, der von den Universal-Filmstudios in Hollywood über die Musiksparte, TV-Senderketten bis zum Mobilfunkanbieter reicht. Durch den Wertverfall der gekauften Unternehmen wurden hohe Sonderabschreibungen notwendig, die im vergangenen Jahr zu einem Rekordverlust von 13,6 Milliarden Euro führten. (dpa) / (jk)