zurück zum Artikel

Radeon-Treiber von Linux mit besserem Power Management

Thorsten Leemhuis

Ein AMD-Entwickler hat eine Patch-Serie veröffentlicht, die die Unterstützung für die zur Laufzeit nutzbaren Stromspartechniken im Radeon-Treiber des Linux-Kernels erheblich verbessert. Die Patches bringen zudem Unterstützung für neue GPUs.

AMD-Entwickler Alex Deucher hat eine 165 Änderungen umfassende Patch-Sammlung [1] veröffentlicht, die die Unterstützung für die zur Laufzeit nutzbaren Stromspartechniken im Radeon-Treiber des Linux-Kernels erheblich verbessert. Durch die Patches beherrscht der Treiber nicht nur AMDs DPM (Dynamic Power Management), sondern auch das in der PCIe-Spezifikation definierte ASPM (Active State Power Management [2]) bei den Grafikchips der Serien R600 bis Southern Islands [3]; solchen GPUs nutzen die Radeon-HD-Modelle 2400 bis 7970 sowie einigen Modelle der 8000er-Serie [4].

Die Patches bringen zudem Unterstützung für die als "CIK" bezeichneten Grafikchips, die zur Familie "Sea Islands" gehören; Grafikkarten mit den AMD-intern offenbar Bonaire, Kaveri und Kabini [5] genannten GPUs sollen Gerüchten zufolge im zweiten Halbjahr auf den Markt kommen. Die ganze Patch-Serie ist zur Aufnahme in Linux 3.11 vorgesehen, dass im September erscheinen dürfte.

Knapp sechs Jahre, nachdem AMD begann sich aktiv in die Entwicklung von Open-Source-Grafiktreibern einzubringen [6], schließen die Entwickler mit der ausgebauten Unterstützung für Power Management nun die letzte große Funktionslücke der quelloffenen Grafiktreiber für Radeon-Grafikkerne. Eine andere lange bestehende Funktionslücke war fehlende Unterstützung für den Videobeschleuniger UVD, der sich mit dem Entwicklerzweig von Mesa 3D und Vorabversionen des in Kürze erwarteten [7] Linux-Kernel 3.10 nutzen lässt [8]. Es gibt aber durchaus noch Verbesserungspotenzial – AMDs proprietärer Catalyst-Grafiktreiber für Linux etwa kitzelt gerade aus den neueren Radeon-Grafikkernen teilweise deutlich mehr 3D-Performance. (thl [9])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1897587

Links in diesem Artikel:
[1] http://thread.gmane.org/gmane.comp.video.dri.devel/86677/
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Active_State_Power_Management
[3] http://xorg.freedesktop.org/wiki/RadeonFeature#Decoder_ring_for_engineering_vs_marketing_names
[4] http://en.wikipedia.org/wiki/Radeon_HD_8000_Series
[5] http://thread.gmane.org/gmane.comp.video.dri.devel/86677/focus=86686
[6] https://www.heise.de/news/AMD-verteilt-GPU-Spezifikationen-an-Open-Source-Entwickler-174627.html
[7] https://www.heise.de/hintergrund/Kernel-Log-Was-3-10-bringt-3-Infrastruktur-1896340.html
[8] https://www.heise.de/news/Linux-und-Mesa-3D-Unterstuetzung-fuer-AMDs-Video-Beschleuniger-1840663.html
[9] mailto:thl@ct.de