Roger Needham: Ein Ur-Guru der Kryptologen

Im Alter von 68 Jahren starb am vergangenen Wochenende Roger Michael Needham, Professor an der Universität Cambridge und Leiter des europäischen Microsoft Research Centre.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Im Alter von 68 Jahren starb am vergangenen Wochenende Roger Michael Needham, Professor an der Universität Cambridge und Leiter des europäischen Microsoft Research Centre. Roger Needham, von Kollegen schon einmal als Ur-Guru der Kryptologen tituliert, forschte seit 1956 über Probleme der Computersicherheit. Bekanntheit erlangte er mit Arbeiten zur Kryptografie, besonders mit dem 1978 veröffentlichten Needham-Schroeder-Public-Key-Protokoll und 1989, nach der Entdeckung von Fehlern in diesem Protokoll, mit der Ausarbeitung der BAN-Logik (Burrows-Abadi-Needham-Logik). 1997 begann Needham mit dem Aufbau des europäischen Forschungszentrums von Microsoft, in dem etwa 60 Wissenschaftler arbeiten. Die Schwerpunkte der Forschung setzte Needham auf Computersicherheit, Programmiersprachen und mobiles Computern. 1998 entwickelte sein Assistent Chuck Thacker den Tablet PC, der heute als Träger der PC-Plus-Ära angesehen wird.

Needham, der Opfer einer Krebserkrankung wurde, konnte noch am 17. Februar das Gala-Dinner verfolgen, das zu seinen Ehren veranstaltet wurde und Pioniere wie Tony Hoare, Butler Lampson und Maurice Wilkes versammelte. Innerhalb der Gemeinde der Microsoft-Forscher galt Needham als Kritiker der übermäßigen Patentierung von Forschungsarbeiten. Allerdings sah Needham sich nicht immer als Microsoft-Forscher: Sein bekanntestes Bonmot Who do you want to be today? illustriert dies.

In einer Rede vor europäischen Journalisten anlässlich des Jubiläums seines Institutes kritisierte Needham die Gier der Musikindustrie und zeigte sich zuversichtlich, dass der Vertrieb von Musikstücken über das Web zum Preis von wenigen Cents dem Raubkopieren ein Ende machen wird. Der gesellige und freundliche Forscher warnte als Freund englischer Pubs seine Kollegen gerne davor, ins Unsoziale abzugleiten und nur noch über das Internet zu kommunizieren. (Detlef Borchers) / (jk)