SAP-Chef rechnet mit schwierigem Jahr

Der Rückgang des Marktes für betriebswirtschaftliche Standardsoftware zeige, dass eine Trendwende noch auf sich warten lässt, sagte Henning Kagermann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

SAP-Chef Henning Kagermann rechnet mit einem schwierigen Jahr 2003 für die Softwarebranche. Der Rückgang des Marktes für betriebswirtschaftliche Standardsoftware von 23 Prozent im ersten Quartal zeige, dass eine Trendwende noch auf sich warten lässt, sagte Kagermann am Freitag auf der Hauptversammlung in Mannheim. Die Tendenz der Kunden nehme zu, die laufenden IT-Kosten zu senken. "Die Folge sind kleinere Aufträge und ein äußerst scharfer Konkurrenzdruck im Markt mit zunehmendem Preis- und Margendruck."

Sollte die momentane Konjunkturschwäche länger anhalten und sich keine Erholung für die Softwarebranche gegen Jahresende abzeichnen, werde SAP die Schwerpunkte auf den Gewinn von Marktanteilen und die kontinuierliche Verbesserung der operativen Marge legen, erklärte Kagermann. Für 2003 rechnet das Softwarehaus mit einem moderaten Umsatzwachstum und einer Erhöhung der Gewinnmarge.

Die Hauptversammlung des Software-Riesen steht ganz im Zeichen des Abschieds von Hasso Plattner als Vorstandssprecher. Das Gründungsmitglied des Walldorfer Unternehmens will in den Aufsichtsrat wechseln. Kagermann soll SAP künftig als alleiniger Sprecher führen. Plattner sagte bei seiner letzten Rede als Vorstandssprecher: "In den letzten 24 Monaten habe ich gezielt daran gearbeitet, mich in dieser Organisation entbehrlich zu machen, damit es kein Loch gibt, wenn der letzte Mitgründer die Kommandobrücke verlässt. Was nach außen wie Amtsmüdigkeit ausgesehen haben mag, war der Ausdruck einer klaren Strategie."

Der scheidende Vorstandssprecher betonte, SAP sei für die Zukunft bestens aufgestellt. Es sei der Wechsel von einem Hightech- zu einem normalen Unternehmen mit hoher Profitabilität geschafft worden. "Aus dem Shooting Star der 90er ist ein Weltklasseunternehmen geworden, das nun in einer Liga mit IBM, Microsoft und Oracle antritt." Auch in den USA habe SAP wieder zu alter Form zurückgefunden. "SAP bewegt sich auf eine sehr erfolgreiche Periode zu", prognostizierte Plattner. (dpa) / (jk)