zurück zum Artikel

Smartphone-Markt: Huawei macht Apple den zweiten Platz streitig

Smartphones

(Bild: dpa, Kay Nietfeld)

Seit mehreren Jahren dominieren Samsung und Apple den globalen Smartphone-Markt. Nun hat es ein chinesischer Hersteller Marktforschern zufolge geschafft, zum iPhone aufzuschließen.

Der chinesische Hersteller Huawei hat im vergangenen Quartal beim Smartphone-Absatz fast Apple eingeholt: Huawei konnte die Verkäufe im Jahresvergleich um ein fünftel auf gut 38 Millionen Smartphones steigern, wie aus Schätzungen der Marktforschungsfirmen Canalys [1] und Strategy Analytics hervorgeht [2]. Apple meldete zuvor für das vergangene Vierteljahr den Absatz von gut 41 Millionen iPhones [3]. Mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 606 Dollar pro Gerät bleibt Apple aber weiter der mit Abstand profitabelste Smartphone-Anbieter [4].

Marktführer Samsung setzte im vergangenen Quartal nach Berechnungen der Marktforscher 79 Millionen Smartphones ab und blieb damit in etwa auf Vorjahresniveau. Bei seinem iPhone-Konkurrenten Galaxy S8 stoße Samsung aber auf Grenzen. "Der Absatz des S8 war in einigen Regionen stark, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die Nachfrage überschätzt wurde", erklärte Canalys-Analyst Tim Coulling. So bauten sich Lagerbestände in Europa auf und zusammen mit Rabattaktionen in den USA könne das bedeuten, dass die Bereitschaft der Android-Käufer, viel Geld für Smartphones zu bezahlen, eingeschränkt sei.

Trotz der Einführung des Galaxy S8 [5] und der erwarteten Einführung neuer iPhone-Modelle im September sei Apple auf dem nordamerikanischen Markt stärker gewachsen als Samsung, so Canalys. Seit 2011 stehen Samsung und Apple an der Spitze des weltweiten Smartphone-Marktes, Apple liegt gewöhnlich auf Platz 2, ist nach der Einführung neuer iPhone-Modelle aber mehrfach vorübergehend zum Marktführer geworden [6].

Android ist längst das dominierende Smartphone-Betriebssystem mit mehr als 80 Prozent Marktanteil, den Großteil der Verkäufe machen aber eher günstige Geräte aus. Chinesische Anbieter sind gut darin, technisch hochgerüstete Telefone zu Kampfpreisen zu verkaufen. Damit sind sie – auch dank der Größe des chinesischen Marktes – zu den weltgrößten Smartphone-Verkäufern aufgestiegen. Auf Platz vier der globalen Rangliste sieht Canalys die Firma Oppo nach einem Plus von 44 Prozent auf knapp 30 Millionen verkaufte Smartphones, gefolgt von Xiaomi mit einem Absatz von fast 25 Millionen Geräten, ein Zuwachs von 52 Prozent.

Marktübersicht Android-Smartphones (0 Bilder) [7]

[8]

(lbe [9])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3791358

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.canalys.com/newsroom/iphone-shipments-return-growth-galaxy-s8-tests-android-smartphone-pricing-limits
[2] http://www.businesswire.com/news/home/20170801006852/en/Strategy-Analytics-Xiaomi-Soars-Global-Smartphone-Shipments
[3] https://www.heise.de/news/Apple-iPad-lebt-iPhone-im-Verkauf-besser-und-Dienstegeschaeft-groesser-als-Facebook-3789967.html
[4] https://www.heise.de/news/Smartphone-Markt-2016-Apple-streicht-angeblich-80-Prozent-der-Gewinne-ein-3647215.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Ein-bisschen-Science-Fiction-Samsung-Galaxy-S8-und-S8-im-Test-3687434.html
[6] https://www.heise.de/news/Smartphone-Markt-Apple-profitiert-von-Samsungs-Fehltritten-3614616.html
[7] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3464939.html?back=3791358;back=3791358
[8] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3464939.html?back=3791358;back=3791358
[9] mailto:lbe@heise.de