Spiegel baut digitale Tageszeitung aus

Nach dem Erfolg mit dem ICEpress, den der Spiegel seit Juli 1997 zusammen mit der Deutschen Bahn AG herausgibt und der ab 16 Uhr jeweils in der ersten Klasse des ICE verteilt wird, startet der Verlag im Februar probeweise eine neue digitale Tageszeitung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Rötzer

Nach dem Erfolg mit dem ICEpress, den der Spiegel seit Juli 1997 zusammen mit der Deutschen Bahn AG herausgibt und der ab 16 Uhr jeweils in der ersten Klasse des ICE verteilt wird, startet der Verlag im Februar probeweise eine neue digitale Tageszeitung. "Der Tag - die Nachrichten von heute, 15 Uhr" wird ab 7. Februar in der Dominikanischen Republik ausgedruckt und an Ferienhotels der TUI verteilt. Und am 9. Februar, pünktlich zum Start der Olympischen Spiel in Nagano, wird "Der Tag" an Tankstellen der Deutschen Shell AG ab 16 Uhr für 50 Pfennige zu kaufen sein. Shell wird die gemeinsame Zeitungsaktion während der Olympischen Spiele, die wegen der Zeitverschiebung hierzulande nachts stattfinden, mit Werbeaktionen begleiten. Man hofft vermutlich, so in Konkurrenz mit den Tageszeitungen zu treten, weil man eine aktuellere Berichterstattung bieten kann. Die Redaktion wird dafür von bislang sechs auf acht Redakteure erweitert.

Ziel der zunächst auf zwei Wochen angelegten Versuchsphase sei es, "die Nachrichten des Tages aus Politik, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft mit modernster Übertragungs- und Drucktechnik in kürzester Zeit so kompakt und unterhaltsam wie möglich zum Leser zu bringen - egal , wo er sich befindet. Der Empfänger der Zeitung braucht lediglich eine Telefonleitung, einen PC und einen DIN-A-3-Drucker." Allerdings hätte er dann auch die Möglichkeit, auf diese Zeitung zu verzichten und sich seine News online zu jeder Zeit zu holen. Doch einen DIN-A-3-Drucker hat nicht jeder, und überhaupt sei "Der Tag" keine wirkliche Konkurrenz zu den Tageszeitungen, sondern lediglich eine Ergänzung.

Dazu in Telepolis einen Kommentar. (fr)