zurück zum Artikel

Streamingdienst: RTL+ Premium wird teurer

Daniel Herbig

(Bild: RTL)

Der Streamingdienst RTL+ wird in seiner Premium-Abovariante teurer. Außerdem wird ein neuer Tarif für Familien eingeführt.

Das Premium-Abo des Streamingdienstes RTL+ wird ab dem 1. März teurer: Es kostet dann 7 statt wie bisher 5 Euro im Monat. Dafür bekommen die Abonnenten mit einer Download-Funktion und der Möglichkeit, Inhalte in Originalfassung anzusehen, zwei neue Features.

Neu eingeführt wird die Family-Abostufe, für die RTL 19 Euro im Monat verlangt. Das Familienabonnement basiert auf dem Max-Abo von RTL+, umfasst also das komplette Angebot inklusive Hörbuch- und Hörspielkatalog von Deezer. Das Familienabonnement kann im Gegensatz zum herkömmlichen Max-Abo auf bis zu vier Screens gleichzeitig genutzt werden.

Auch RTL Max wird teurer: Es kostet künftig 13 Euro pro Monat statt wie bisher 10 Euro im Monat. Das Max-Abo bietet wie das Family-Abo Zugang zum kompletten Portfolio des Streaming-Dienstes. Im Max-Abo kann auf maximal zwei Geräten gleichzeitig gestreamt werden. Max und Family sind außerdem werbefrei – selbst bei RTL+ Premium gehören gelegentliche Werbeunterbrechungen dazu.

Weiterhin angeboten wird das stark eingeschränkte Basis-Abonnement, das kostenlos genutzt werden kann. Hier ist die Streaming-Auflösung reduziert, viele TV-Inhalte fehlen und Musikstreaming ist komplett gestrichen. Außerdem muss man im Basis-Abonnement mit zusätzlicher Werbung leben. Die aktuellen Tarife von RTL+ können noch bis zum 28. Februar für einen Monat gebucht werden.

RTL+ war bis 2021 als TVNow bekannt [1] und bündelt alle TV-Angebote des Privatsenders mit zusätzlichen Features wie Musikstreaming. Im vergangenen Oktober veröffentlichte RTL-Schätzungen zur Umweltbelastung von Streaming [2]: Eine Stunde RTL+-Streaming führt demnach durchschnittlich zum Ausstoß von 42,7 Gramm CO₂-Äquivalenten. Das entspreche einer Autofahrt von 150 Metern.

Siehe auch:

(dahe [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7524590

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Aus-TVnow-wird-RTL-RTL-buendelt-Informations-und-Entertainmentangebote-6192403.html
[2] https://www.heise.de/news/CO2-Ausstoss-bei-RTL-1-Stunde-Streaming-entspricht-150-Meter-Autofahrt-7321612.html
[3] https://www.heise.de/download/product/rtl-now-78499?wt_mc=intern.red.download.tickermeldung.ho.link.link
[4] mailto:dahe@heise.de