Studie: Internet-Bezahldienste mit starkem Wachstum

Vor allem die zunehmende Verbreitung von Breitband-Netzanschlüssen und neue Multimedia-Inhalte werden einen großen Entwicklungsschub auslösen, meinen Marktforscher.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Bezahldiensten im Internet steht nach Einschätzung des Marktforschungsunternehmens Jupiter Research in den kommenden vier Jahren ein starkes Wachstum bevor. Vor allem die zunehmende Verbreitung von Breitband-Netzanschlüssen und neue Multimedia-Inhalte werden einen großen Entwicklungsschub auslösen, meinen die Marktforscher.

Bis zum Jahr 2007 werden nach den Prognosen bereits 23 Prozent der Europäer kostenpflichtige Inhalte im weltweiten Datennetz nutzen, in diesem Jahr sind es lediglich 9 Prozent. Die Umsätze mit Bezahlinhalten werden von 693 Millionen Euro in diesem Jahr auf 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2007 steigen. Der Umsatzanteil für Multimedia-Inhalte mit rund 50 Prozent wird deutlich vor anderen Inhalten aus Text oder Bildern (25 Prozent) liegen.

In den kommenden zwei Jahren werden die Nutzer für eine Vielzahl unterschiedlicher Inhalte und Service-Angebote zunächst nur kleine Beträge zahlen, sagte Olivier Beauvillain, Analyst bei Jupiter Research. Inhalteanbieter sollten deshalb neben Abonnenten-Modellen auch flexible Bezahl-Systeme entwickeln, damit sie bereits frühzeitig von der Entwicklung profitieren können. "Auf dieser Basis können sie ihr Bezahlangebot graduell erweitern und schließlich ihre Umsätze mit Bezahlinhalten und Services steigern."

In diesem Jahr werden den Angaben zufolge 21 Prozent der Ausgaben für Internet-Bezahlinhalte auf E-Mail-, E-Card- und SMS-Angebote sowie für Antivirus-Software entfallen. Text- und Bildmaterial sowie Inhalte wie Finanz-, Sport- und Geschäftsnachrichten werden 13 Prozent der Einnahmen ausmachen. Im Jahr 2007 werden Multimedia-Dienste nach Einschätzung von Jupiter bereits 50 Prozent aller Ausgaben für Bezahldienste ausmachen. (dpa) / (jk)