zurück zum Artikel

Thunderbolt-Doppel-SSD von Buffalo

Cebit Johannes Schuster

Als RAID-0 konfiguriert, soll die externe Festplatte bis zu 740 MByte/s an Daten übertragen können.

Auf dem Messestand zeigt Buffalo die Doppel-SSD Drive Station Mini mit zwei Thunderbolt-Anschlüssen.

Auf der CeBIT in Halle 15, Stand D52 zeigt Buffalo die Drive Station Mini Thunderbolt SSD Edition. Sie bringt zwei 2,5"-Solid-State-Disks in einem externen, per Lüfter gekühlten Gehäuse unter, die sich wie bei jedem JBOD (Just a bunch of Disks) einzeln ansprechen und per Mac-OS-X-eigenem Festplatten-Dienstprogramm zu einem Software-RAID zusammenfassen lassen. Im schnellen, aber nicht redundanten RAID-Level 0 soll man von ihr Daten mit maximal 740 MByte/s lesen und mit 600 MByte/s darauf schreiben können. Durch zwei Thunderbolt-Buchsen kann man die Drive Station Mini auch in eine ebensolche Kette hängen.

Ein Netzteil liegt dem demnächst verfügbaren Gerät ebenso bei wie ein Thunderbolt-Kabel. Mit 256 GByte Kapazität kostet die Doppel-SSD 470 Euro, mit 512 GByte werden 660 Euro fällig und mit 1 TByte zahlt man 1100 Euro. Bisher gab es Thunderbolt-Doppel-SSDs nur von Promise, nämlich das (in Mac & i Heft 9 [1] getestete) Pegasus J2. Die Amerikaner zeigen auf der CeBIT (Halle 2, Stand B54) neben dem J2 auch das im letzten Jahr präsentierte [2] Pegasus J4, und zwar nun auch mit vier SSDs statt vier 2,5-Zoll-Festplatten. Dies Gerät schaffte am Messestand Transferraten von über 800 MByte/s. (jes [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1817922

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.heise.de/artikel-archiv/mi/2013/09/056_Gigabytes-zum-Mitnehmen
[2] https://www.heise.de/news/Thunderbolt-auf-der-CeBIT-1465032.html
[3] mailto:jes@ct.de