heise-Angebot

Vektorgrafiken für Maker-Projekte mit freier Software erstellen

T-Shirt-Motive mit dem Schneidplotter selber zu machen ist cool – allerdings brauchen die Geräte Vektorgrafiken. In der Make 2/21 gibt's die passende Anleitung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rebecca Husemann

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Sie (fast) beliebige Bilder perfekt für Schneidplotter, Lasercutter & Co. aufbereiten? Maker lieben Logos – für viele gehört es zum DIY-Lifestyle einfach dazu, ihre Projekte, ihr Werkzeug und ihre Social-Media-Profile mit eigenen Signets zu markieren und auf Maker Faires und anderen Veranstaltungen das Shirt des heimischen FabLabs oder Makerspaces zu tragen. Standesgemäß macht man auch die dafür nötigen Aufbügelfolien, Sandstrahl- oder Sprühschablonen und Stempelgummis natürlich selbst, zumal die dafür notwendigen Schneideplotter und Lasercutter in vielen Maker-Werkstätten vorhanden sind.

Gerade für Einsteiger ist der Weg von der Bildvorlage zum schnittfertigen Vektorpfad aber keineswegs banal. In der aktuellen Make 2/21 zeigen wir Schritt für Schritt, wie kostenlose Software – wie Inkscape und Gimp – aus Pixelbildern Vektorgrafiken macht. Und wir setzen keine Grundkenntnisse voraus.

Aus pixeligem Anhalter in der Galaxie...

...wird mit etwas Gimp- und Inkscape-Magie ein T-Shirtmotiv im Vektorformat.

ESP32CAM liest Wasseruhr: Dank neuronaler Netze kann eine ESP32CAM die Ziffern und Zeiger analoger Wasseruhren auslesen und digitalisieren. Wir zeigen, wie man sowas nachbaut und einrichtet. Außerdem programmieren wir eine Satellitenschüssel-Automatik: Das Ausrichten einer Satellitenschüssel ist speziell für Wohnmobil- oder Bootsbesitzer ein nerviges Thema, das nach jedem Ortswechsel ansteht. Was liegt da dem Maker näher, als eine automatische Ausrichthilfe zu bauen?

Make 2/21

Mehr zum Thema gibt es in Ausgabe 2/21 der Make.

Die Ausgabe 2/21 der Make ist online und am Kiosk erhältlich. Mit einem unserer Abos liegt das Heft bereits zum Heftstart im Briefkasten. Außerdem können Sie die Make bequem als Printversion oder PDF im Heise Shop bestellen. Wenn Sie die Make lieber digital lesen, können Sie das in unseren Apps für iOS und Android. Online finden Sie auch das Inhaltsverzeichnis der Make 2/21. (rehu)