Voodoo-2 bekommt scharfe Konkurrenz

Mehrere 10.000 Vorbestellungen melden Creative Labs für die 3D Blaster Voodoo2 und Diamond für die Monster 3D II, mit denen Spielefreaks neue virtuelle Welten mit bislang unerreichtem Detailreichtum erobern sollen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Manfred Bertuch

Mehrere 10.000 Vorbestellungen melden Creative Labs für die 3D Blaster Voodoo2 und Diamond für die Monster 3D II, mit denen Spielefreaks neue virtuelle Welten mit bislang unerreichtem Detailreichtum erobern sollen. Die PC-Karten arbeiten parallel zur vorhandenen Grafikkarte und basieren auf dem Voodoo-2-Chipsatz von 3Dfx Interactive. Doch auch andere Chiphersteller wollen bald mit über 1 Million Dreiecken pro Sekunde in die Leistungsklasse der 3Dfx-Chips vorstoßen. Konkurrenzprodukte von Matrox und VideoLogic sind obendrein vielseitiger, da sie als vollwertige Grafiklösung neben Spielen auch andere Standard- und 3D-Anwendungen beschleunigen und sich beispielsweise für die Grafikschnittstelle OpenGL eignen.

Der Matrox-Chip -- G200 -- deckt zudem neue 3D-Funktionen wie Szenen-Antialiasing und 32-Bit-Z-Buffer ab und zeichnet sich durch hochauflösende Echtfarbmodi bis 1600x1200 Bildpunkte aus. Grafikkarten mit dem neuen Matrox-Chip sollen im Mai/Juni in den Handel kommen. VideoLogics Neuentwicklung -- PowerVR2 -- besitzt die gleichen Merkmale und beherrscht zusätzlich Bump-Mapping und anisotrope Texturfilterung, ist aber noch nicht so weit gediehen. Endprodukte sind für August angekündigt.

Wohl als Reaktion auf die CeBIT-Neuigkeiten deckte Chiphersteller Nvidia noch während der Messe Einzelheiten seiner nächsten Chipgeneration -- Riva128TNT -- auf. Der Chip soll über 7 Millionen Transistor-Funktionen enthalten, pro 125-MHz-Taktzyklus zwei Pixel berechnen können und theoretisch eine Füllrate von 250 Millionen Pixel erreichen. Sein Z-Buffer arbeitet mit maximal 24 Bit Genauigkeit, weitere 8 Bit stehen als sogenannter Stencil-Puffer für unregelmäßige Bereiche wie Windschutzscheiben zur Verfügung. Als Produktionszeitpunkt nennt Nvidia das dritte Quartal diesen Jahres. Wir rechnen aber eher mit Anfang 1999 als frühesten Zeitpunkt für die Markteinführung von Riva128TNT-Karten. Bereits die Einführung des ersten 8-MByte-fähigen Nvidia-Bausteins -- des Riva128ZX -- verzögert sich voraussichtlich um 4 bis 6 Wochen. (Manfred Bertuch). (cp)