Warnung vor den Risiken des elektronischen Banking

Das Basler Komitee für Bankenaufsicht, dem Vertreter aus 10 Ländern, darunter USA, Japan, Frankreich, Großbritannien oder Deutschland, angehören, warnte die Finanzinstitutionen heute vor den Risiken, die mit elektronischen Geldgeschäften einhergehen könne

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Florian Rötzer

Das Basler Komitee für Bankenaufsicht, dem Vertreter aus 10 Ländern, darunter USA, Japan, Frankreich, Großbritannien oder Deutschland, angehören, warnte die Finanzinstitutionen heute vor den Risiken, die mit elektronischen Geldgeschäften einhergehen können. In dem von der Bank for International Settlements veröffentlichten Bericht: Risk Management for Electronic Banking and Electronic Money Activities wird auf die Schwachstellen des elektronischen Banking hingewiesen und zu rechtzeitigen Vorkehrungen aufgefordert, wozu vor allem die Sicherung der Computersysteme und des Datenverkehrs (Firewalls, Überwachung, Authentifizierung, Verschlüsselung ...) gehört. Zwar seien viele Probleme nicht neu, aber "die besonderen Formen, in denen manche Risiken erscheinen, und das Ausmaß ihrer Auswirkungen auf die Banken können für Banken neu sein." Gerade weil die künftigen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen unsicher seien, wäre es wichtig, Eingriffe zu vermeiden, die Innovationen angesichts der wachsenden Bedeutung verhindern könnten, die elektronische Zahlungsweisen beim elektronischen Handel haben werden.

Die vermehrten globalen Transaktionen über internationale Grenzen und Zeitzonen hinweg und die komplizierten Technologien stellen neue Probleme und können zu unvorhergesehenen Kosten führen. Gefährlich seien insbesondere Fälschungen und Einbrüche in die Computersysteme durch Hacker über das Internet, für die Banken verantwortlich gemacht werden könnten. Aber auch das Outsourcing der Computersysteme oder mangelnde Schulung der Angestellten und der Kunden könnten zu Gefährdungen führen. Das Ansehen einer Bank würde durch Systemzusammenbrüche in Mitleidenschaft gezogen, die aber auch zu Störungen des gesamten Bankensystems führen könnten. (fr)