BKA will enger mit Luft- und Raumfahrtzentrum kooperieren

Das BKA verspricht sich von der Ausdehnung der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine bessere Nutzung von Satellitenbildern zur Unterstützung der polizeilichen Arbeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 109 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen in Zukunft ihre Kooperation ausweiten. Von der Kooperation verspricht sich das BKA eine bessere Nutzung von Satellitenbildern zur Unterstützung der polizeilichen Arbeit. Erkenntnisse aus der DLR-Forschung zur Trägheitsnavigation sollen von der Polizei in Situationen genutzt werden, in denen die herkömmliche Funknavigation via GPS nicht ausreicht. Das ist das Ergebnis eines zweitägigen Workshops beim DLR, in dem eine engere Kooperation zwischen den beiden Behörden ausgelotet wurde.

In einer Mitteilung des BKA wird Jörg Ziercke, der Chef des Bundeskriminalamtes, mit der Aussage zitiert, dass er von der Arbeit des DLR beeindruckt sei. Für die Polizei könne es von großem Wert sein, Satellitenbilder bei Großschadensereignissen wie etwa Flugzeugunglücke auswerten zu können. Auch die Erkenntnisse, wie in unübersichtlichen Gebäuden eine gegenseitige Ortung von Polizisten unabhängig vom GPS-Funk möglich ist, seien wichtig.

Die angestrebte Kooperation entspricht einem allgemeinen Trend in der Polizeitechnik, in der kartographisches Material wie die Navigation eine wachsende Rolle spielen. So wurde auf dem TETRA World Congress in Hongkong bekannt, dass Polizeibehörden in aller Welt ein starkes Interesse an Funkgeräten haben, die die via GPS ermittelten Positionsangaben zur Leitstelle schicken. Die Daten können in interaktiven Leitstandssystemen dem Einsatzleiter oder dem Taktiker helfen, das Vorgehen zu koordinieren. Während in Gebäuden der Sprechfunk mit der Einsatzgruppe über Repeater aufrechterhalten werden kann, ist die Lokalisierung via GPS oftmals unmöglich. Hier könnte die Polizei auf die Trägheitsnavigation zurückgreifen. (Detlef Borchers) / (jk)