Forschen an der Unsterblichkeit

Schon im übernächsten Jahrzehnt geborene Menschen können mit einer Lebenserwartung von durchschnittlich 5000 Jahren rechnen, meint der Biologe Aubrey de Grey.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 461 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Sascha Mattke

Im Jahr 2025 geborene Menschen könnten im Durchschnitt 5000 Jahre alt werden. Diese Ansicht vertritt Aubrey de Grey, theoretischer Biologe und Biogerontologe an der Universität Cambridge, in einem Interview mit Technology Review aktuell. Es sei "quasi unvermeidbar, dass wir bei einer solchen Lebenserwartung landen". Er erwarte, dass es eine "Spirale" hin zu immer längerem Leben gebe: Die Lebenserwartung älterer Menschen werde durch neue Mittel erhöht, und in der dadurch zusätzlich zur Verfügung stehenden Lebenszeit könnten weitere, noch wirksamere Mittel entwickelt werden.

Um zunächst einmal die Lebenserwartung von Mäusen drastisch zu erhöhen, wären nach Aussage von de Grey zehn Jahre lang jeweils Forschungsinvestitionen von 100 Millionen Dollar nötig. Das sei "moderat" und bringe eine Chance von 90 Prozent, dass die verbleibende Lebensdauer von zwei Jahre alten Mäusen dann verdreifacht werden könne.

Mit seinen Ansichten ist de Grey nicht unumstritten -- er selbst sieht sich als Unruhestifter. Seiner Ansicht nach haben viele experimentell arbeitende Biologen das Problem, dass sie zu selten dazu kommen, "die Daten anderer Forscher zu analysieren und viel nachzudenken und zu lesen". Hier sei das Gleichgewicht verloren gegangen, und das schade dem Forschungsgebiet.

Das vollständige Interview mit Aubrey de Grey in Technology Review aktuell:

(sma)