Superschlanke und kontraststarke Fernseher von Sharp

Sharp setzt bei seiner XS1-Serie auf superdünne Schirme und farbige Leuchtdioden fürs Backlight.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Sharp LC-XS-1: Anorektische Displays, starke Farben

Auf der IFA 2007 sorgte Sharp mit Prototypen eines superdünnen Flachbildfernsehers für Aufsehen und versprach Seriengeräte für das Jahr 2010. Nun sollen die schlanken Schirme aus der XS1-Serie bereits in diesem Jahr reif für die Massenproduktion werden. Die Displays nutzen ein Backlight aus RGB-LEDs, das sich local dimmen lässt und so für einen Kontrast von 1.000.000:1 sorgen soll. Die Leuchtdichte der LED-Matrix wird dabei dem Bildinhalt in Echtzeit angepasst und liefert so ein dem jeweiligen Bild entsprechendes Helligkeitsprofil.

Sharps superdünne TVs aus der XS1-Serie nutzen eine lokal dimmbare LED-Matrix als Backlight.

Außer dem extrem niedrigen Schwarzwert wurden auch die Grundfarben verbessert; der Hersteller verspricht einen Farbumfang von 166 Prozent EBU (European Broadcasting Union). Die an der dünnsten Stelle nur 2,3 cm tiefen Schirme (an der dicksten Stelle sind es 4,6 cm) mit 52 und 65 Zoll Diagonale sind mit ultraflachen 2.1-Lautsprechern ausgestattet, die Sharp gemeinsam mit Pioneer entwickelt hat.

Natürlich zeigen auch die LC-XS1-Geräte mit 1920 × 1080 Pixeln volle HD-Auflösung und beherrschen die 100-Hz-Technik. Der LC-52XS1E und der LC-65XS1E sollen ab Oktober zu haben sein. Sharp rechnet mit dem zwei- bis dreifachen Preis gegenüber vergleichbar großen, aber tieferen TV-Schirmen ohne local dimming.

Mit dem hohen Preis hat Sharp offenbar kein Problem, denn laut Deutschlandchef Frank Bolten ist der japanische Hersteller ohnehin im Premium-Segment angesiedelt. Bolten glaubt, dass sich der Markt dauerhaft in zwei Bereiche spalten wird: Auf der eine Seite sei das Preispunkt-optimierte Segment, in dem die Geräte nicht die topaktuellste Technik nutzen und weniger Wert auf das Design gelegt wird. Auf der anderen Seite stünden die ausstattungsoptimierten Geräte, die sich durch neueste Bildoptimierung, 100-Hz-Technik und hochwertige Verarbeitung auszeichnen. Sharp platziert seine Flachbildfernseher in diesem Qualitätssegment und hält deshalb auch einen Premium-Aufschlag von 30 Prozent gegenüber dem mittleren Marktpreis für angemessen. Nur wenige Unternehmen wie Bang & Olufsen oder Loewe verzeichneten einen höheren Premiumaufschlag. (uk)