VLC media player in neuem Gewand

Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit hat der plattformübergreifende VLC media player den Sprung auf Version 0.9 geschafft. Neben einer gelifteten Bedienoberfläche wartet er mit einer deutlich breiteren Codec-Unterstützung auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 338 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit hat der plattformübergreifende universelle VLC media player den Sprung von Version 0.8.x auf Version 0.9.2 geschafft. Das Release namens "Grishenko" steht für Windows, Mac OS X, Linux und andere Betriebssysteme zum Download bereit. Die auffälligste Neuerung unter Windows und Linux ist die überarbeitete Bedienoberfläche.

Die meisten Verbesserungen finden sich jedoch unter der Haube: Die Medienunterstützung wurde maßgeblich mit Hilfe von FFmpeg um Codecs für Flashvideo-Varianten, BBCs Dirac, RealVideo, H.264 PAFF (Picture-Adaptive Frame/Field), VC-3, Fraps sowie verschiedene Camcorder-Formate (M2TS) erweitert. Im Audiobereich kommen unter anderem Atrac 3 und das verlustfreie APE Audio hinzu, zudem haben die Entwickler den Umgang mit Metadaten verbessert. Darüber hinaus lädt VLC media player nun auch Coverart für Musikstücke herunter und übermittelt auf Wunsch Listen gespielter Songs an den Musikdienst Last.fm. Neue Audiofilter beschleunigen oder verlangsamen die Wiedergabe unter Beibehaltung der Tonhöhe, verbreitern das Stereospektrum und unterstützen Replay Gain zum Angleichen der Lautstärke.

Videofilter zum Schärfen, Logos entfernen, Farben extrahieren und für Blue-Screen-Effekte sind ebenfalls neu. Darüber hinaus soll man Inhalte von Videoportalen wie YouTube, Dailymotion oder Google Video mittels Skripting direkt aus dem Player heraus abspielen können.

Während VLC media player bereits früher Analog-TV empfing, unterstützt er nun nicht nur Digital-TV unter Linux, sondern auch DVB-Empfänger mit BDA-Treibern unter Windows. Mac-Nutzer können mit dem Player nun auf iSight-Webcams zugreifen. Das Kernstück des Players, libVLC, haben die Programmierer neu geschrieben, aufgeteilt und um eine Unterstützung für externe Plug-ins ergänzt. Für Mac OS X steht mit dem VLCKit ein Software-Paket zur Einbindung des VLC media player in anderen Applikationen bereit. Weitere Details zu den Neuerungen finden sich im VideoLAN-Wiki. (vza)