Apple demonstriert Zwei-Prozessor-Mac

Auf der Word Wide Developers Conference hat Apple einen Power Macintosh G4 mit zwei PowerPC-7400-Prozessoren vorgeführt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 174 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Beier

Apple-Hardware-Chef Jon Rubinstein und Marketing-Leiter Phil Schiller führten auf der so genannten Hardware-Keynote von Apples Word Wide Developers Conference einen Power Macintosh G4 mit zwei PowerPC-7400-Prozessoren vor. Die beiden Apple-Oberen betonten, dass es sich bei dem Rechner nur um eine Technologiedemonstration handle. Es sei keineswegs eine Produktankündigung, nicht einmal ein Produktversprechen. So blieb das Gerät während der kompletten Vorführung unter dem Tisch verborgen.

Technische Details ließen sich nicht in Erfahrung bringen; nicht einmal die Taktrate der Prozessoren wollten Rubinstein und Schiller preisgeben. In einem Jahr könnten Multi-Prozessor-Macs auf dem Markt sein, sagte Schiller lediglich. Schließlich ist die Sawtooth-Platine des aktuellen Power Macintosh G4 bereits für Multiprozessing geeignet, die Memorycontroller sind speziell dafür ausgelegt. Bestehende Programme sollen, so sie Threads benutzen, ohne Änderungen von zusätzlichen Prozessoren profitieren.

Ihre Leistungsfähigkeit stellte die Maschine unter Mac OS X mit etlichen Tests unter Beweis: Beim Umrechnen von Satellitenbildern in Höhenkarten arbeitete der Mac mit zwei Prozessoren tatsächlich etwa doppelt so schnell wie mit einer CPU. Mit der Kaft von zwei Herzen liefen auch eine OpenGL-Animation und ein QuickTime-Video parallel ohne zu ruckeln. Ein Rechner mit einem Prozessor war mit dieser Aufgabe überfordert. (adb)