Office-2003-Launch mit Bill Gates im Internet

Der Microsoft-Gründer präsentiert heute die nächste Generation von Microsofts Bürosoftware live im Internet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 555 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Zum Verkaufsstart präsentierte Bill Gates die nächste Generation von Microsofts Bürosoftware live im Internet. Office 2003 bietet zahlreiche Neuerungen, die vor allem Firmen betreffen. Neue Teamfunktionen sollen die gemeinsame Arbeit an Dokumenten verbessern, wobei ausgeklügelte Schutzmechanismen dafür sorgen, dass Teammitglieder nur die für sie bestimmten Stellen ändern dürfen. Das Information Rights Management (IRM) stellt außerdem sicher, dass vertrauliche Informationen nicht in die falschen Hände geraten.

Dank XML können unterschiedliche Anwendungen Daten miteinander austauschen. Außerdem soll in Outlook ein Spam-Filter dafür sorgen, dass das Postfach nicht von unerwünschten Werbemails verstopft wird. Zahlreiche Detailverbesserungen wie die Online-Recherche, um aus Word oder Excel heraus per Internet in Online-Lexika nachzuschlagen, ohne die Anwendung verlassen zu müssen, sollen die Arbeit weiter erleichtern. Office 2003 gibt es wie bisher in unterschiedlichen Editionen von der 169 Euro teuren SSL-Version für Schüler, Studenten und Lehrkräfte aus Word, Excel, PowerPoint und Outlook bis zur 599 Euro teuren Professional Edition mit zusätzlichem Access.

Zu diesen Standardanwendungen gesellen sich zahlreiche weitere Anwendungen, die gemeinsam das so genannte "Office System" bilden. Zu diesen zusätzlichen Applikationen gehört unter anderem InfoPath zu Erstellen und Ausfüllen von Formularen. Dank XML können InfoPath-Formulare Daten jeder Anwendung verarbeiten, die XML-Support bieten. Zu den weiteren Bestandteilen des Office-Systems gehören darüber hinaus der Projektmanager Project 2003, das Visualisierungstool Visio 2003 und der Notizblock OneNote.

Mit den zusätzlichen Web-Services, umfassender Programmierbarkeit und Integration in alle möglichen Backend-Systeme profitieren vor allem Firmen von den Neuerungen. Welche Vorteile Office 2003 privaten Anwendern, Freiberuflern und Handwerksbetrieben bietet, die nicht vernetzt sind, zeigt ein Test in der aktuellen c't 22/03. ()