Kamera-Handy zum Aufklappen

Panasonic will das MMS-fähige Klapp-Handy GD87 mit eingebauter Digital-Kamera noch im Oktober auf den deutschen Markt bringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rudolf Opitz

Angekündigt auf der CeBIT, soll Panasonics erstes Handy in Europa mit eingebauter Digitalkamera GD87 noch im Oktober zu haben sein. Das Klapp-Handy besitzt ein großes Farbdisplay mit einer Auflösung von 132 × 176 Pixeln bei bis zu 65.536 Farben. Auf der Rückseite der Display-Klappe ist das Objektiv der Kamera und ein kleines Zweit-Display zu finden, das bei geschlossenem Handy eingehende Anrufe oder Nachrichten meldet. Dank der eingebauten Freisprecheinrichtung kann man Gespräche auch entgegennehmen, ohne das Gerät aufzuklappen. Als Tribandgerät funkt das GD87 nicht nur in den deutschen D- und E-Netzen, sondern auch im amerikanischen 1900-MHz-Band. Klingeltöne spielt es mit bis zu 16 Stimmen ab. Zwei Ruftöne lassen sich auch direkt aufnehmen.

Die Digitalkamera liefert Bilder mit 288 × 352 Pixeln und liegt zwar damit in puncto Auflösung unter dem Niveau vieler Konkurrenten, die VGA-Auflösung (640 × 480) bieten, für Fotos in Multimedia-Nachrichten (MMS) reicht es aber völlig aus. Das GD87 verfügt über einen dynamischen Speicher von einem Megabyte, in dem Fotos und MMS-Nachrichten abgelegt werden können. Zum schnellen Transfer der Daten nutzt es den Datendienst GPRS (General Packet Radio Service). Für den Empfang bündelt das Datenhandy bis zu vier Kanäle, was einer Übertragungsrate von 53,6 kBit/s entspricht. Zum Senden steht ein Kanal (13,4 kBit/s) zur Verfügung.

Auch der WAP-Browser profitiert von der paketorientierten Datenverbindung. Er soll einige Funktionen von WAP 2.0 unterstützen und beispielsweise entsprechende WAP-Seiten in Farbe darstellen können. Per SMS übermittelte WAP-Adressen rufen auf Wunsch automatisch den Browser auf, der die URL übernimmt und anzeigt. Wer lieber über eine herkömmliche E-Mail kommuniziert, für den gibt es einen eingebauten Client für POP3 und SMTP. Spiele lassen sich im InFusio-Format über das Funknetz aufs Handy laden, was jedoch nur Vodafone anbietet.

Um Daten mit dem PC oder einem Organizer auszutauschen, hat Panasonic dem GD87 eine Infrarot-Schnittstelle spendiert, der bequeme Kurzstreckenfunk Bluetooth fehlt jedoch. Als Bereitschaftzeit gibt der Hersteller maximal 220 Stunden an, die Sprechzeit soll bis zu sieben Stunden betragen. Ohne Mobilfunkvertrag kostet das Panasonic GD87 etwa 600 Euro. (rop)