IT-Firmen in der Region Stuttgart optimistisch

Rund 40 Prozent der Unternehmen aus der Stuttgarter IT-Branche erwarten Umsatzzuwächse.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 63 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Die Medien- und IT-Unternehmen in der Region Stuttgart blicken optimistisch in die Zukunft. Nach einer am Mittwoch in Stuttgart vorgestellten Studie rechnet jedes zweite Unternehmen mit einer stabilen Mitarbeiterzahl, jedes dritte mit Zuwächsen (2000: 14 Prozent). Laut der Befragung der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (Ludwigsburg) sind die Zukunftsaussichten lediglich im Druckerei- und Verlagswesen düster. Knapp 40 Prozent der 830 befragten Unternehmen erwarten bis 2004 steigende Umsätze, 20 Prozent Umsatzeinbußen. Die Studie war von der Handwerksammer Region Stuttgart und der Industrie- und Handelskammer Stuttgart in Auftrag gegeben worden.

Demnach liegt der quantitative Schwerpunkt der IT- und Medien-Unternehmen der Region in den Bereichen Software und IT-Dienstleistern sowie Werbung und Marketing. Weitere Branchen sind das Druckgewerbe, die Medientechnik/Hardware, die Verlagsbranche, Multimedia/Internet, Film, Musik-, Videoproduktion und Messen. In der Landeshauptstadt sind 35 Prozent der Betriebe ansässig, gefolgt vom Landkreis Esslingen mit 19 Prozent. Mehr als 90 Prozent der befragten Firmen haben in der Region ihren Hauptsitz. Drei von vier Betrieben beschäftigten weniger als 20 Mitarbeiter. Nur jeder zehnte Betrieb hat mehr als 50 Mitarbeiter.

Laut der Studie bleiben die Unternehmen ihrem Standort treu: Nur acht Prozent planen in absehbarer Zeit eine Standortverlagerung, davon weit mehr als die Hälfte innerhalb der Region Stuttgart. Die Unternehmen schätzen vor allem die Wirtschaftskraft der Region, die Kundennähe, das breite Freizeit-, Kultur- und Gastronomieangebot und die Verkehrsanbindung. Kritisiert wurden die hohen Preise für Immobilien und Personal. Die Unternehmen fordern mehr branchenspezifische Fördermöglichkeiten sowie "spürbare finanzielle und bürokratische Entlastungen". (dpa)/ (tol)